• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IW-Bankenmonitor 2015: Schleppende Kreditentwicklung

15.10.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

IW-Bankenmonitor 2015: Schleppende Kreditentwicklung

Beitrag mit Bild

Auch deutsche Banken stellen der Wirtschaft weniger Geld zur Verfügung als früher.

Die Banken im Euroraum haben die Kreditvergabe an Unternehmen und Privathaushalte in den vergangenen Jahren reduziert, während sie mehr Geld in Staatsanleihen gesteckt haben. Das könnte gefährlich werden, wie der „Bankenmonitor 2015“ des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt.

Der Fehler liegt im System: Noch immer dürfen Europas Banken Staatsanleihen der Euroländer kaufen, ohne dafür Eigenkapital aufzuwenden. Kredite an Firmen und Privatpersonen sind hingegen nur mit ausreichend Eigenkapital möglich. Zudem gibt es für den Kauf von Staatsanleihen keine sog. Großkreditbeschränkung, die Banken verbietet, zu viele Anleihen eines Staates zu erwerben. Die Niedrigzinsen tun ein Übriges, um den Kauf von Staatsanleihen rentabler als die Kreditvergabe zu machen.

Weniger Geld für die Wirtschaft

Der IW-Bankenmonitor zeigt auch, dass der staatlich verordnete Eigenkapitalaufbau der Banken dazu geführt hat, dass sie der Wirtschaft weniger Geld zur Verfügung stellen als früher. Dadurch kommt die Konjunktur im Euroraum nur langsam in Schwung: „Wenn sich Unternehmen nur schwer Geld leihen können, können sie nicht investieren und das Wachstum bleibt auf der Strecke“, erklärt IW-Finanzexperte Markus Demary.

Großkreditbeschränkung bei Staatsanleihen erforderlich?

Für die Finanzexperten des IW Köln gibt es nur einen Weg aus der Misere: Zum einen müssen Staatsanleihen risikoabhängig mit Eigenkapital unterlegt werden. Zum anderen ist eine Großkreditbeschränkung bei Staatsanleihen nötig. Das IW empfiehlt, das Engagement für einen einzelnen Schuldner auf 25 Prozent des Eigenkapitals zu deckeln, so wie es schon heute bei Krediten an Wirtschaftsunternehmen üblich ist.

Lockerung der Bankenregulierung?

An anderer Stelle wäre es laut IW Köln allerdings sinnvoll, die Regulierung zu lockern: Der Bankenmonitor belegt, dass einlagenstarke sowie profitable Banken mehr Kredite vergeben als die weniger profitable Konkurrenz. Denn die profitablen Banken sind den Risiken des Kapitalmarktes weniger stark ausgesetzt und sie können leichter Eigenkapital aufbauen. „Die Bankenregulierung

(IW Köln / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Butch/fotolia.com


28.11.2023

Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Zu Anfang eines jeden Jahres steigen in der Regel die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung – so auch zum 1. Januar 2024.

weiterlesen
Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Meldung

©Poca Wander Stock/istockphoto.com


28.11.2023

Etwa jedes achte Unternehmen nutzt KI

Etwa jedes achte Unternehmen (12 %) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) – am häufigsten im Controlling oder in der Finanzverwaltung.

weiterlesen
Etwa jedes achte Unternehmen nutzt KI

Meldung

©dogfella/123rf.com


27.11.2023

Zahlungen von 1,3 Mio. sind kein steuerfreies Trinkgeld

Geldgeschenke von sehr hohem Wert oder die einem Arbeitsentgelt entsprächen, sind nicht als steuerfreies Trinkgeld zu klassifizieren.

weiterlesen
Zahlungen von 1,3 Mio. sind kein steuerfreies Trinkgeld

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank