25.03.2020

Betriebswirtschaft, Meldung

IFRS Red Book 2020 erschienen

Beitrag mit Bild

©Bounlow-pic/fotolia.com

Die IFRS-Stiftung hat bekanntgegeben, dass die jährliche Veröffentlichung „IFRS Red Book 2020“ –auch bekannt als sogenanntes „Rotes Buch der International Financial Reporting Standards“, ab sofort in englischer Sprache verfügbar ist.

Diese Ausgabe umfasst alle Änderungen an den Verlautbarungen, die bis zum 01.01.2020 herausgegeben wurden. Sie umfasst auch Verlautbarungen, deren Zeitpunkt des Inkrafttretens nach dem 01.01.2020 liegt. Neu in dieser Ausgabe des IFRS Red Book 2020: Interest Rate Benchmark Reform mit Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7.

Die Standards gibt es in zwei Versionen:

  • Issued IFRS Standards 2020
  • Annotated Issued IFRS Standards 2020

Die Ausgabe Annotated Issued IFRS Standards 2020 enthält gegenüber der ersten Version weitergehende Informationen – wie diverse Querverweise, erläuternde Beispiele und Agendaentscheidungen des IFRS Interpretations Committee.

Bestellungen/ Kauf sind nur über die Internetseite des IASB möglich.

(DRSC vom 25.03.2020 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

© Calado/fotolia.com


14.11.2025

BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Ein neues BAG-Urteil stärkt den Schutz befristet Beschäftigter und betont die unmittelbare Wirkung unionsrechtlich geprägter Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht.

weiterlesen
BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com


14.11.2025

BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Der BGH hat klargestellt, dass Ansprüche von Aktionären, die auf einer Täuschung beim Aktienkauf beruhen, insolvenzrechtlich nachrangig sind.

weiterlesen
BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank