• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW zu den vorgeschlagenen Änderungen in ISA 810

12.10.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW zu den vorgeschlagenen Änderungen in ISA 810

Beitrag mit Bild

Proposed International Standard on Auditing (ISA) 810 ändert sich.

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat zum Entwurf des „Proposed International Standard on Auditing (ISA) 810 (Revised) – Engagements to Report on Summary Financial Statements“ Stellung genommen.

Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde § 317 Abs. 5 HGB neu ins HGB eingefügt. Danach werden Abschlussprüfer verpflichtet, die von der International Federation of Accountants (IFAC) erarbeiteten internationalen Prüfungsstandards (ISA) anzuwenden. Im ISA 810 (Auftrag zur Erteilung eines Vermerks zu einem verdichteten Abschluss) sind die Richtlinien für eine zukunfsorientierte Prüfung dargelegt.

Größere Bedeutung für ISA 810

Das IDW hält es in einer aktuellen Stellungnahme für wichtig, alle ISAs, also auch diesen Standard, an das nun abgeschlossene Projekt des IAASB zur Berichterstattung des Abschlussprüfers anzupassen. Aufgrund der Änderungen von Inhalt und Struktur des Bestätigungsvermerks wird ISA 810 nach Einschätzung des IDW künftig in Deutschland eine höhere Bedeutung erlangen.

(IDW / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

© Calado/fotolia.com


14.11.2025

BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Ein neues BAG-Urteil stärkt den Schutz befristet Beschäftigter und betont die unmittelbare Wirkung unionsrechtlich geprägter Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht.

weiterlesen
BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com


14.11.2025

BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Der BGH hat klargestellt, dass Ansprüche von Aktionären, die auf einer Täuschung beim Aktienkauf beruhen, insolvenzrechtlich nachrangig sind.

weiterlesen
BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank