• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW und DRSC zu den Änderungen im Due Process Handbook

31.07.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW und DRSC zu den Änderungen im Due Process Handbook

Beitrag mit Bild

©Bounlow-pic/fotolia.com

Die IFRS Foundation veröffentlichte Ende April 2019 Änderungsvorschläge für das Due Process Handbook. In dem Handbuch sind alle Prinzipien und Verfahren aufgeführt und erläutert, die das International Accounting Standards Board (IASB) und das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC) bei der Fortentwicklung der IFRSs zu beachten haben.

Das IDW hat die vorgeschlagene Aktualisierung der Abläufe von Effektanalysen oder die Klarstellungen in Bezug auf den Prozess zur Aufnahme neuer Projekte auf die Agenda des IASB befürwortet. Kritisch gesehen wird hingegen die Tatsache, dass der Status quo von Agenda Decisions des IFRS IC nach wie vor unklar bleibt.

IDW sieht Klärungsbedarf

Eine Klärung ist jedoch laut IDW dringend geboten – insbesondere vor dem Hintergrund, dass Enforcer die Umsetzung von Agenda Decisions des IFRS IC regelmäßig erwarten, obwohl es diesen bislang an einer gesetzlichen Legitimation im Rahmen des EU-Endorsement-Verfahrens fehlt. Des Weiteren hält das IDW die vorgeschlagene Einführung von Agenda Decisions des IASB für nicht zwingend erforderlich.

DRSC: Bindungswirkung von Agenda-Entscheidungen bringt Unklarheiten

Die Vorschläge zu Rolle und Status von Agenda-Entscheidungen sowie zur Ausweitung dieser Entscheidungsmöglichkeit auf den IASB sieht auch das DRSC mit Vorbehalten, da die Bindungswirkung von Agenda-Entscheidungen Unklarheiten aufwirft. Gleichwohl hält das DRSC die Zielrichtung dieser Änderungsvorschläge für grundsätzlich zustimmungswürdig.

(IDW und DRSC vom 29.07.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©dekanaryas/fotolia.com


31.07.2025

BFH: Billigkeitsverfahren vor dem EuGH

Der BFH fragt den EuGH, ob der gute Glaube des Steuerpflichtigen schon im Steuerfestsetzungsverfahren geschützt werden muss und nicht erst später im Billigkeitsverfahren.

weiterlesen
BFH: Billigkeitsverfahren vor dem EuGH

Meldung

adiruch/123rf.com


31.07.2025

CSRD-Umsetzung: Vielfalt statt Monopol im Prüfwesen

Der AKBR plädiert für mehr Prüfervielfalt, eine verhältnismäßige Umsetzung der CSRD und eine Entschlackung der ESRS.

weiterlesen
CSRD-Umsetzung: Vielfalt statt Monopol im Prüfwesen

Meldung

©your123/fotolia.com


30.07.2025

Cybersicherheit: Regierung bringt NIS2-Umsetzung auf den Weg

Die NIS2-Richtlinie bietet eine große Chance für mehr Cybersicherheit in der EU; allerdings braucht es ein klares, einheitliches Gesetz ohne Ausnahmen für staatliche Stellen.

weiterlesen
Cybersicherheit: Regierung bringt NIS2-Umsetzung auf den Weg

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank