• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW und DNK: Praxishilfe zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

06.10.2025

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW und DNK: Praxishilfe zur Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) haben gemeinsam die Praxishilfe „CSRD-Prüfung – Readiness Check“ veröffentlicht. Das Dokument gibt Unternehmen praxisnahe Hinweise zur externen Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten und beschreibt den Ablauf sowie konkrete Schritte zur Vorbereitung.

Beitrag mit Bild

tanaratgraphy/123rf.com

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (Richtlinie (EU) 2022/2464 – CSRD) verpflichtet Unternehmen – abhängig von Rechtsform und Größe sowie zeitlich gestaffelt – zur Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts, der künftig extern geprüft wird. In Deutschland soll diese Prüfung laut Regierungsentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes durch den Abschlussprüfer oder einen anderen Wirtschaftsprüfer erfolgen.

Übersicht zu Anforderungen und Prüfprozess

Der Readiness Check von IDW und DNK bietet eine kompakte Übersicht zu Anforderungen und Prüfprozess und enthält Informationen zur aktuellen Rechtslage in Deutschland und Europa. Er erläutert die Unterschiede zwischen einer Prüfung mit begrenzter und mit hinreichender Sicherheit. Zudem werden praxisnahe Hinweise gegeben, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung prüfungssicher aufbauen und welche Aspekte bei der Vorbereitung auf eine externe Prüfung besonders zu beachten sind.

Zum Status quo

Mit der CSRD werden die Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die Europäische Union deutlich ausgeweitet. Der Anwendungsbereich wird derzeit auf EU-Ebene im Zuge des sogenannten Omnibus-Pakets verhandelt. In Deutschland liegt seit Anfang September 2025 ein neuer Regierungsentwurf zur Umsetzung in nationales Recht vor. Parallel überarbeitet die EFRAG den ersten Satz der Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Anfang der Woche hat das IDW eine Stellungnahme zur ESRS-Konsultation eingereicht.


IDW vom 01.10.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


31.10.2025

Probezeitkündigung im befristeten Arbeitsverhältnis

Das BAG hat klargestellt, dass es keinen festen prozentualen Maßstab für die Angemessenheit von Probezeiten in befristeten Arbeitsverträgen gibt.

weiterlesen
Probezeitkündigung im befristeten Arbeitsverhältnis

Meldung

© nmann77/fotolia.com


31.10.2025

Kabinett beschließt Data-Act-Durchführungsgesetz

Das Bundeskabinett macht den Weg frei für den Data Act und setzt damit auf klare Zuständigkeiten ohne zusätzliche Bürokratie.

weiterlesen
Kabinett beschließt Data-Act-Durchführungsgesetz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank