• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW RS HFA 48: Modifikation finanzieller Vermögenswerte

12.10.2018

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW RS HFA 48: Modifikation finanzieller Vermögenswerte

Beitrag mit Bild

©takasu/fotolia.com

Das IDW hat die Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 (IDW RS HFA 48) inhaltlich und um einen Anhang ergänzt.

Der Standard des IASB zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten (IFRS 9) regelt die Modifikation von finanziellen Vermögenswerten nur in Teilbereichen. In der Praxis besteht z.T. erheblicher Klärungsbedarf. Daher hat das IDW die Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 (IDW RS HFA 48) um einige Textziffern und einen Anhang ergänzt. Der Anhang befasst sich u.a. mit den folgenden Fragen:

  • Wann liegt eine Modifikation der vertraglichen Zahlungen i.S.v. IFRS 9 vor?
  • Wie sind substantielle und nicht-substantielle Modifikationen voneinander abzugrenzen?
  • Welche Auswirkungen haben substantielle und nicht-substantielle Modifikationen auf das Periodenergebnis?

Die Fortsetzung von IDW RS HFA 48 wurde am 11.09.2018 vom HFA verabschiedet. Die Veröffentlichung erfolgt in Heft 10/2018 der IDW Life.

(IDW vom 08.10.2018 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com


29.11.2023

Betriebsverfassungsgesetz: Klarstellung für Betriebsräte

Durch eine präzisere Regelung im Betriebsverfassungsgesetz soll das Risiko von Verstößen gegen das Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot reduziert werden.

weiterlesen
Betriebsverfassungsgesetz: Klarstellung für Betriebsräte

Meldung

©GrafKoks/fotolia.com


29.11.2023

Erstmals Eilanträge gegen das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass die Vollziehung der Grundsteuerwertbescheide im Streitfall wegen ernstlicher Zweifel an der Rechtmäßigkeit auszusetzen ist.

weiterlesen
Erstmals Eilanträge gegen das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht

Meldung

©Butch/fotolia.com


28.11.2023

Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Zu Anfang eines jeden Jahres steigen in der Regel die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung – so auch zum 1. Januar 2024.

weiterlesen
Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank