• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW Prüfungsstandards zum neuen Bestätigungsvermerk finalisiert

18.12.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW Prüfungsstandards zum neuen Bestätigungsvermerk finalisiert

Beitrag mit Bild

©CrazyCloud/fotolia.com

Die europarechtlichen und internationalen Neuregelungen zur Berichterstattung des Abschlussprüfers haben Auswirkungen auf die IDW Prüfungsstandards. Der Hauptfachausschuss des IDW hat die gesamte sog. IDW PS 400er-Reihe finalisiert.

Der Hauptfachausschuss des IDW (HFA) hat die finale IDW PS 400er-Reihe verabschiedet. Diese Reihe umfasst

  • IDW PS 400 n.F. als Rahmenstandard zur Bildung eines Prüfungsurteils zum Abschluss und – sofern einschlägig – zum Lagebericht und zu sonstigen rechtlich vorgeschriebenen Prüfungsgegenständen sowie zur Erteilung eines Bestätigungsvermerks. IDW PS 400 n.F. wird flankiert durch drei weitere Kernstandards:
  • IDW PS 401 zur Mitteilung besonders wichtiger Prüfungssachverhalte im Bestätigungsvermerk
  • IDW PS 405, der bestimmt, ob und in welcher Form die Prüfungsurteile ggf. zu modifizieren (d.h. einzuschränken, zu versagen oder deren Nichtabgabe zu erklären) sind sowie
  • IDW PS 406 zu Hinweisen im Bestätigungsvermerk.

Alle Standards sehen eine verpflichtende Anwendung für Geschäftsjahre vor, die nach dem 15.12.2017 beginnen. Ausgenommen sind Rumpfgeschäftsjahre im Jahr 2018. Damit sind alle Standards verpflichtend anzuwenden für Abschlüsse ab dem 31.12.2018, also für die im Jahr 2019 erteilten Bestätigungsvermerke. Eine vorzeitige Anwendung ist möglich. Aufgrund von Vorgaben in Artikel 10 der EU-Verordnung für die Abschlussprüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE) gelten die Standards für die gesetzliche Prüfung von Abschlüssen von PIE bereits für Berichtszeiträume, die nach dem 16.06.2016 beginnen.

(IDW vom 15.12.2017)


Weitere Meldungen


Meldung

©Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com


29.10.2025

BAG: Commerzbank musste Betriebsrente nicht voll anpassen

Die wirtschaftliche Stabilität des Arbeitgebers bleibt ein entscheidender Faktor bei der Erhöhung der Betriebsrente, stellte das BAG jetzt klar.

weiterlesen
BAG: Commerzbank musste Betriebsrente nicht voll anpassen

Meldung

adiruch/123rf.com


29.10.2025

CSRD: Unternehmen bleiben trotz regulatorischer Dynamik auf Kurs

Nur 35% der Unternehmen in Deutschland planen eine zweijährige Verschiebung ihrer Berichterstattung gemäß der EU-Direktive „Stop the clock“.

weiterlesen
CSRD: Unternehmen bleiben trotz regulatorischer Dynamik auf Kurs

Steuerboard

Nina Matlok


28.10.2025

Tax-Compliance-Praxis: (E)-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe in einer Außenprüfung (BFH vom 30.04.2025 – XI R 15/23)

Die Anforderungen der Finanzverwaltung an die Vorlage elektronischer Unterlagen im Rahmen von Betriebsprüfungen sorgen seit Jahren für Unsicherheit in Unternehmen. Insbesondere ist umstritten, ob und in welchem Umfang E-Mails als steuerlich relevante Dokumente gelten und wie weit das Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung tatsächlich reicht.

weiterlesen
Tax-Compliance-Praxis: (E)-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe in einer Außenprüfung (BFH vom 30.04.2025 – XI R 15/23)

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank