10.04.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW-Prüfungshinweise zu KWKG und EEG

Beitrag mit Bild

© Andrey Popov/fotolia.com

In den kommenden Wochen müssen wieder verschiedene Abrechnungen für Unternehmen aus dem Bereich Energie- und Abfallwirtschaft über das Kalenderjahr 2016 nach KWKG und EEG geprüft werden. Dazu hat das IDW  neue Prüfungshinweise vorbereitet.

Die IDW-Prüfungshinweise für fachtechnische Prüfungen im Hinblick auf die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG lauten wie folgt:

  • IDW PH 9.970.11 zu den Besonderheiten der Prüfung nach § 75 Satz 1 EEG 2017 der zusammengefassten Endabrechnung eines Netzbetreibers
  • IDW PH 9.970.12 zu den Besonderheiten der Prüfung nach § 75 Satz 2 EEG 2017 der Endabrechnung von Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU), Letztverbrauchern und Eigenversorgern
  • IDW PH 9.970.33 zu den Besonderheiten der Prüfung nach § 30 Abs. 1 Nr. 9 KWKG der Abrechnungen eines Netzbetreibers
  • IDW PH 9.970.11 wurde an die gesetzlichen Änderungen nach dem Inkrafttreten des EEG 2017 angepasst. IDW PH 9.970.12 wurde grundlegend überarbeitet.

Letztverbraucher sind teilweise auch EVU und/oder Eigenversorger und müssen sowohl eine Endabrechnung nach § 74 EEG 2017 als auch eine nach § 74a EEG 2017 aufstellen. Aus Praktikabilitätserwägungen vereint IDW PH 9.970.12 nunmehr die verschiedenen Endabrechnungen zu einer Aufstellung der EEG-umlagepflichtigen Strommengen. In diesem Zusammenhang wurde IDW PH 9.970.13 vom 29.02.2016 zu den Besonderheiten der Prüfung nach § 75 Satz 2 EEG 2014 der Endabrechnung eines Eigenversorgers für die Kalenderjahre 2014 und 2015 aufgehoben.

Zum 01.01.2016 gab es die Neufassung des KWKG, am 01.01.2017 nochmals eine Änderung. Vor diesem Hintergrund entstand der IDW PH 9.970.33. Er hebt die Ausführungen zur Prüfung der Abrechnungen eines Netzbetreibers im IDW Prüfungsstandard: Prüfungen nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (IDW PS 971) vom 26.11.2013 auf.

(IDW vom 31.03.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©marketlan/123rf.com 


04.11.2025

Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Jede WP/vBP-Praxis muss unabhängig von Größe oder Mandaten eine Risikoanalyse zur Geldwäsche erstellen, dokumentieren und regelmäßig aktualisieren.

weiterlesen
Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Rechtsboard

Gina Susann Kriwat / Stephan Sura


04.11.2025

BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Mit Urteil vom 30.10.2025 – 2 AZR 160/24 hat das BAG entschieden, dass es für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis i.S.d. § 15 Abs. 3 TzBfG keinen (etwa prozentualen) Regelwert gibt.

weiterlesen
BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Meldung

sdecoret/123rf.com


04.11.2025

Leitlinien zur KI-Nutzung durch die Rechtsanwaltschaft

Ein neuer CCBE-Leitfaden zeigt, wie die Anwaltschaft generative KI sinnvoll, sicher und im Einklang mit den berufsrechtlichen Standards einsetzen kann.

weiterlesen
Leitlinien zur KI-Nutzung durch die Rechtsanwaltschaft

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank