• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW Positionspapier zur Abschlussprüferrichtlinie

24.05.2018

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW Positionspapier zur Abschlussprüferrichtlinie

Beitrag mit Bild

©p365.de/fotolia.com

Das IDW hat die 4. Auflage des IDW Positionspapiers zu Inhalten und Zweifelsfragen der EU-Verordnung und der Abschlussprüferrichtlinie veröffentlicht. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungsinhalte und die wesentlichen Auslegungen einzelner Vorschriften.

Das Positionspapier soll einen Überblick über die wichtigsten Regelungsinhalte von AP-RiLi und EU-VO einschließlich der Regelungen des AReG und des APAReG geben. Darüber hinaus werden Zweifelsfragen zur Auslegung einzelner Vorschriften erörtert, die sich wesentlich auf die Berufsausübung auswirken können. Die vierte Auflage enthält neue bzw. ergänzte Fragen zur Auslegung. Wesentliche Änderungen betreffen

  • die neuen Abschnitte 2.5 und 2.6 zur Frage, wann die PIE-Eigenschaft endet und welche Folgen sich hieraus ergeben,
  • den neuen Abschnitt 3.3.3., wann die Höchstlaufzeit beginnt, wenn ein Unternehmen unterjährig PIE wird,
  • Abschnitt 3.6.3., der nunmehr klarstellt, dass Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat nicht als PIE gelten,
  • Abschnitt 10.1. zu Angaben im Bestätigungsvermerk,
  • den neuen Abschnitt 11.2.1. zum Verhältnis der Aufbewahrungsfristen nach der EU-VO und der WPO,
  • neue Zweifelsfragen zu Angaben im Transparenzbericht vor dem Hintergrund der APAS Verlautbarung Nr. 4 (Abschnitte 12.2.5. bis 12.2.7.),
  • Abschnitt 14.3. zur Berichtspflicht gegenüber den für die Beaufsichtigung von PIE zuständigen Behörden.

Das IDW Positionspapier finden Sie hier.

(IDW vom 23.05.2018 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©BachoFoto/fotolia.com


24.10.2025

Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem neuesten Urteil die Position von Arbeitnehmerinnen im Kampf gegen Entgeltdiskriminierung gestärkt.

weiterlesen
Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

Meldung

©ChristArt/fotolia.com


24.10.2025

Verfassungsgericht stärkt Religionsfreiheit kirchlicher Arbeitgeber

Mit seinem Urteil stärkt das BVerfG das Recht kirchlicher Arbeitgeber, Bewerber nach religiösen Kriterien auszuwählen, sofern ein Zusammenhang zum Stellenprofil besteht.

weiterlesen
Verfassungsgericht stärkt Religionsfreiheit kirchlicher Arbeitgeber

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


23.10.2025

Schenkungsteuer: Einlage eines Familienheims in Ehegatten-GbR

Die Steuerbefreiung für ein Familienheim greift auch dann, wenn es unentgeltlich in eine hälftig gehaltene Ehegatten-GbR eingebracht wird.

weiterlesen
Schenkungsteuer: Einlage eines Familienheims in Ehegatten-GbR

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank