• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen

22.05.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen

Beitrag mit Bild

©Gina Sanders/fotolia.com

Die EU-Regulierung hat zahlreiche Neuerungen zur Erbringung von Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers mit sich gebracht. Die Vorschriften gelten seit dem 17.06.2016 und werfen Fragen bei der Auslegung auf. Das IDW hat nun sein Positionspapier zu den Nichtprüfungsleistungen aktualisiert.

Das IDW Positionspapier zu Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers greift aktuelle, offene Fragen auf und gibt Anwendungshinweise für Aufsichtsräte bzw. Prüfungsausschüsse und Abschlussprüfer.

Wesentliche Änderungen betreffen:

  • Abschnitt 2.1.6 zur Frage, ob der bisherige Abschlussprüfer eines PIE von der Abschlussprüfung des PIE ausgeschlossen ist, wenn er i.S.v. Art. 5 Abs. 1 EU-VO verbotene Nichtprüfungsleistungen für ein anderes Unternehmen erbringt, welches das PIE im Geschäftsjahr erwirbt.
  • Abschnitt 2.4.4 zur Frage, welche Folgen sich aus einem Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1 EU-VO (Blacklist), der nicht die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers beeinträchtigt, für die Berichterstattung im Bestätigungsvermerk ergeben.
  • Abschnitt 3.10 zur Frage, wie weit das Verbot zur internen Revision reicht. Dabei wird auch auf die Frage der Zulässigkeit der Erbringung von Prüfungen nach IDW PS 983 eingegangen.
  • Abschnitt 3.12 und Abschnitt 3.13 zur Zulässigkeit der Erbringung von Prüfungen nach IDW PS 982 und IDW EPS 860.
  • Abschnitte 3.14 bis 3.17 zum Verbot der Gestaltung und Umsetzung interner Kontroll- oder Risikomanagementverfahren, die bei der Erstellung und/oder Kontrolle von Finanzinformationen oder Finanzinformationstechnologiesystemen zum Einsatz kommen. Dabei wird im Positionspapier u.a. konkretisiert, was unter „Finanzinformationen“ und „Finanzinformationstechnologiesystemen“ zu verstehen ist.

Das IDW Positionspapier „Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers“ finden Sie hier.

(IDW vom 19.05.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

gregbrave/123rf.com


20.11.2025

EUDR-Update

Die EU diskutiert kurzfristige Änderungen an der Entwaldungsverordnung (EUDR), darunter erleichterte Pflichten für kleinere Unternehmen und eine Fristverlängerung.

weiterlesen
EUDR-Update

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


20.11.2025

50.800 Stellen in Deutschland verloren

Zwischen 2021 und 2023 haben rund 1.300 größere Unternehmen Teile ihrer Tätigkeiten ins Ausland verlagert, was zu einem Nettoverlust von etwa 50.800 Arbeitsplätzen geführt hat.

weiterlesen
50.800 Stellen in Deutschland verloren

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


19.11.2025

Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Bei Nachzahlungszinsen infolge eines vom Finanzamt mitverursachten Rechtsirrtums kann ein Erlass aus sachlichen Billigkeitsgründen gerechtfertigt sein.

weiterlesen
Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank