• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW Positionspapier Trendwatch: Die neue Mobilität

21.09.2022

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW Positionspapier Trendwatch: Die neue Mobilität

Die Automobilbranche steckt in einem tiefen Transformationsprozess. Da der Mobilitätssektor einer der Schlüsselbereiche hierzulande ist, beschäftigt sich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) mit wohlstandssichernden Anpassungsstrategien dieser Industrie.

Beitrag mit Bild

©Achim Prill/123rf.com

Mit dem Positionspapier zur Mobilität versucht das IDW, ein neues Koordinatensystem für die internationale Automobilindustrie zu skizzieren und in seinen wesentlichen Aspekten zu analysieren. Auf der Basis dieser Analyse trifft das IDW eigene Einschätzungen zu den Entwicklungen. Es hat das Ziel, die Diskussion um eine wohlstandssichernde Anpassungsstrategie in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern. Ein besonderes Augenmerk gilt zwei Faktoren:

Nachhaltige Transformation der Automobilindustrie

Zum einen der herausfordernden Gesamtgemengelage, in der sich der Transformationsprozess der Branche gegenwärtig und wahrscheinlich auch längerfristig vollzieht, zum anderen der Wahrung des sozialen Friedens als einer Zielgröße von elementarer Relevanz für den Erfolg dieses Prozesses. Denn nur wenn ein breiter gesellschaftlicher Konsens bezüglich der beabsichtigten Maßnahmen, den damit verbundenen Kosten sowie den Zielen des Transformationsprozesses besteht, lässt sich die Transformation der Automobilindustrie nachhaltig gestalten.

Grundsätze der Mobilität

Die Politik darf bei allen Herausforderungen den Wert des Automobilsektors für den Standort Deutschland nicht vergessen. Das IDW hält hier die Beachtung der folgenden Grundsätze für absolut essenziell:

  • Mobilität ist ein Massenprodukt: Individuelle Mobilität muss weiterhin für einkommensschwache Haushalte erschwinglich bleiben.
  • Mobilität ist grenzüberschreitend und international. Der weitere Erfolg der deutschen Automobilindustrie wird auch davon abhängen, welche Rolle Deutschland in der Welt übernehmen kann und will.
  • Stichwort Arbeitsplätze: Ein möglicher Wegfall von Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie sollte kompensiert werden und als Chance gesehen werden.
  • Die Gesellschaft als Ganzes und der einzelne Mensch müssen über einen öffentlichen Diskurs und Möglichkeiten der Mitgestaltung in den Transformationsprozess einbezogen werden.

IDW Positionspapier Trendwatch

Das neue IDW Positionspapier Trendwatch „Die neue Mobilität – Trends und Herausforderungen im Automobilsektor“ zeigt auf, was nötig ist, damit die deutsche Automobilindustrie die bevorstehenden Herausforderungen erfolgreich besteht. Es steht hier zum Download bereit.

 

 


IDW vom 21.09.2022 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com


29.11.2023

Betriebsverfassungsgesetz: Klarstellung für Betriebsräte

Durch eine präzisere Regelung im Betriebsverfassungsgesetz soll das Risiko von Verstößen gegen das Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot reduziert werden.

weiterlesen
Betriebsverfassungsgesetz: Klarstellung für Betriebsräte

Meldung

©GrafKoks/fotolia.com


29.11.2023

Erstmals Eilanträge gegen das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass die Vollziehung der Grundsteuerwertbescheide im Streitfall wegen ernstlicher Zweifel an der Rechtmäßigkeit auszusetzen ist.

weiterlesen
Erstmals Eilanträge gegen das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht

Meldung

©Butch/fotolia.com


28.11.2023

Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Zu Anfang eines jeden Jahres steigen in der Regel die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung – so auch zum 1. Januar 2024.

weiterlesen
Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank