• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IDW PH 9.860.3 für Prüfungen von Cloud-Diensten

03.06.2020

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW PH 9.860.3 für Prüfungen von Cloud-Diensten

Beitrag mit Bild

©BillionPhotos.com/fotolia.com

Der IDW Prüfungshinweis: Die Prüfung von Cloud-Diensten (IDW PH 9.860.3) konkretisiert die Anwendung der Grundsätze des IDW PS 860 in Bezug auf die Prüfung von Cloud-Diensten und soll dabei unterstützen, durch Prüfungen Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern zu schaffen.

Cloud Computing ist durch ein hohes Maß an Standardisierung der erbrachten Dienstleistung und der zugrunde liegenden IT-Systeme charakterisiert und erfordert daher ein hohes Maß an Vertrauen durch den Cloud-Kunden in den Cloud-Anbieter. Der IDW Prüfungshinweis: Die Prüfung von Cloud-Diensten (IDW PH 9.860.3) konkretisiert die Anwendung der Grundsätze des IDW PS 860 in Bezug auf die Prüfung von Cloud-Diensten. Er soll den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer dabei unterstützen, durch diese Prüfungen Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern zu schaffen.

„Anforderungskatalog Cloud Computing (C5)“

Für das Servicemodell Infrastructure as a Service (IaaS) referenziert der IDW PH 9.860.3 auf den „Anforderungskatalog Cloud Computing (C5)“ (Stand: September 2017) des BSI. Der Kriterienkatalog C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) spezifiziert Mindestanforderungen an sicheres Cloud Computing. Er richtet sich in erster Linie an professionelle Cloud-Anbieter, deren Prüfer und Kunden.

Für die Servicemodelle Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) enthält der IDW PH 9.860.3 ergänzende Anforderungen.

Durch das BSI wurde zwischenzeitlich eine überarbeitete Version des C5 veröffentlicht. Diese finden Sie hier. Die neue Version C5:2020 ist für Prüfungszeiträume anzuwenden, die am oder nach dem 15.02.2021 enden. Eine Anpassung des IDW PH 9.860.3 an den C5:2020 ist bis 2021 geplant.

(IDW vom 02.06.2020 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©aaabbc/fotolia.com


21.07.2025

IDW zum Referentenentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes

Besonders bei technischen Vorgaben wie dem Prüfungsvermerk oder dem ESEF-Format mahnt das IDW Nachbesserungen an, um unnötige Rechtsunsicherheit zu vermeiden.

weiterlesen
IDW zum Referentenentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes

Rechtsboard

Bettina Scharff


21.07.2025

BAG zieht beim digitalen Zugangsrecht von Gewerkschaften zu Werbezwecken enge Grenzen

Noch im September 2024 gab es im Referentenentwurf des BMAS für ein Bundestariftreuegesetz Ideen hinsichtlich eines digitalen betrieblichen Zugangsrechts von Gewerkschaften. Diese gesetzgeberischen Bestrebungen waren zur Erleichterung der Arbeitgeberseite nur von kurzer Dauer. Nun hat auch das BAG dafür gesorgt, dass Arbeitgeber erst einmal aufatmen können: In seinem Urteil vom 28.01.2025 (1 AZR 33/24) hat der 1. Senat des BAG einem digitalen Zugangsrecht von Gewerkschaften zu Werbezwecken enge Grenzen gezogen.

weiterlesen
BAG zieht beim digitalen Zugangsrecht von Gewerkschaften zu Werbezwecken enge Grenzen

Meldung

©kamasigns/fotolia.com


21.07.2025

beSt: BVerfG schützt Steuerberater in Übergangsphase

Das BVerfG stärkt das Vertrauen in einen fairen Zugang zur Justiz. Technische Hürden dürfen nicht zu einem Verlust von Rechtspositionen führen.

weiterlesen
beSt: BVerfG schützt Steuerberater in Übergangsphase

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank