10.03.2021

Betriebswirtschaft, Meldung

IDW Knowledge Paper: Green Bonds

Beitrag mit Bild

©pixbox77/fotolia.com

Das IDW hat ein neues Knowledge Paper veröffentlicht. Es zeigt und analysiert den schnell wachsenden Markt für grüne Finanzinstrumente. Green Bonds stellen nach Auffassung des IDW ein zentrales Element der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft dar.

Das Thema der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und deren Finanzierung hat eine breite Öffentlichkeit erreicht. In großem Umfang werden mittlerweile Finanzinstrumente emittiert, die für sich das Label „Green Bond“ in Anspruch nehmen. Hierunter wird die Aufnahme von Mitteln verstanden, die für Aktivitäten bzw. Investitionen zur Verringerung bzw. Verhinderung von Umwelt- bzw. Klimaschäden dienen sollen.

Problem: Zahlreiche Green Bond Standards

In der Praxis haben sich einige von den emittierenden Unternehmen unabhängige Regelwerke etabliert, sog. Green Bonds Standards, deren Anforderungen zu zahlreichen praktischen Auslegungsfragen führen. Solche Unklarheiten verstärken die Sorge einer verlässlichen Klassifizierung von Finanzprodukten als „grün“ und erhöhen das Risiko, dass Emittenten „Greenwashing“ betreiben könnten, also Investments als nachhaltig ausweisen, obwohl diese klima- oder umweltschädliche Elemente enthalten oder finanzieren.

Ziel: Verlässlichkeit des Markts für grüne Anleihen

Das IDW Knowledge Paper stellt Beobachtungen und Entwicklungen rund um die Emission von Green Bonds dar. Es schildert unterschiedliche Regelwerke zur Emission von Green Bonds, den Weg zu einem einheitlichen EU Green Bond Standard sowie Ansätze, wie die Papiere zu prüfen sind, um die Verlässlichkeit des Markts für grüne Anleihen zu stärken. Green Bonds stellen nach Auffassung des IDW ein zentrales Element der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft dar. Regulatorische Maßnahmen sind daher sorgfältig und unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Hebel zu entwickeln.

Mit dem Knowledge Paper möchte das IDW einen Beitrag zur notwendigen, laufenden Debatte über die Zukunft der Emission von Green Bonds leisten und das Vertrauen in diesen jungen Teil des Finanzmarktes stärken. Das IDW Knowledge Paper steht hier zum Download bereit.  

(IDW vom 09.03.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Unternehmensfinanzierung (Otto Schmidt)“


Weitere Meldungen


Meldung

©Zerbor/fotolia.com


19.11.2025

Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Bei Nachzahlungszinsen infolge eines vom Finanzamt mitverursachten Rechtsirrtums kann ein Erlass aus sachlichen Billigkeitsgründen gerechtfertigt sein.

weiterlesen
Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Meldung

©ChristianMüller/fotolia.com


19.11.2025

Wechselkurse: Änderungen zu IAS 21

Der IASB hat klargestellt, wie Unternehmen Abschlüsse umrechnen müssen, wenn die Darstellungswährung in einem Hochinflationsland liegt.

weiterlesen
Wechselkurse: Änderungen zu IAS 21

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


18.11.2025

DStV zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitspflichten

Mit der verabschiedeten Position zum Omnibus-I-Paket will das EU-Parlament Unternehmen gezielt von übermäßiger Bürokratie entlasten.

weiterlesen
DStV zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitspflichten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank