• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IASB: Veröffentlichung mehrerer begrenzter IFRS-Änderungen

25.05.2020

Betriebswirtschaft, Meldung

IASB: Veröffentlichung mehrerer begrenzter IFRS-Änderungen

Beitrag mit Bild

©adrian_ilie825/fotolia.com

Das International Accounting Standards Board (IASB) hat mehrere begrenzte Änderungen an verschiedenen IFRS veröffentlicht. Neben dem Sammeländerungsstandard (sogenannte Annual Improvements, Zyklus 2018-2020) betreffen die Änderungen IAS 16, IAS 37 und IFRS 3.

Die Änderung an IAS 16 Sachanlagen betrifft die Erfassung von Erlösen aus Verkäufen während der Herstellung/Errichtung einer Sachanlage. Die bisherigen Regelungen waren unklar, da sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Verrechnung solcher Erlöse mit den Kosten der Herstellung/Errichtung zuließ. Diese Möglichkeit ist nunmehr gestrichen, sodass derartige Erlöse im Periodenergebnis zu erfassen sind.

IASB-Änderungen bringen Klarstellungen

Mit den Änderungen an IAS 37 Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen wird klargestellt, welche Kosten in die Beurteilung, ob ein Vertrag belastend ist, einzubeziehen sind. Bei der Ermittlung der „Kosten der Vertragserfüllung“ sind sämtliche Kosten zu berücksichtigen, die sich direkt auf einen Vertrag beziehen.

Die Änderungen an IFRS 3- Unternehmenszusammenschlüssen betreffen einen Verweis in IFRS 3 auf das Conceptual Framework. Die Regeln für die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen werden inhaltlich nicht geändert.

IFRS 1, 9, 41, 16 werden nur geringfügig geändert

Die sogenannten Annual Improvements führen zu geringfügigen Änderungen an

  • IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards,
  • IFRS 9 Finanzinstrumente,
  • IAS 41 Landwirtschaft und
  • den erläuternden Beispielen zu IFRS 16 Leasingverhältnisse.

Die Änderungen sind ab dem 01.01.2022 anzuwenden. Eine frühere Anwendung der Änderungen ist zulässig, setzt jedoch ein EU-Endorsement voraus. Weitergehende Informationen sind auf der Internetseite des IASB verfügbar.

(WPK vom 18.05.2020 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Interview

Dr. Ines Marin, Carola Stark


04.07.2025

„Wenn Standardlösungen an Grenzen stoßen: Herausforderungen von Tochtergesellschaften bei der Umsetzung konzernweiter Compliance-Vorgaben“

Im Interview erklären Carola Stark und Dr. Ines Marin, warum zentrale Compliance-Vorgaben oft an lokalen Realitäten scheitern und welche praxisnahen Lösungen sich für Tochtergesellschaften bewährt haben.

weiterlesen
„Wenn Standardlösungen an Grenzen stoßen: Herausforderungen von Tochtergesellschaften bei der Umsetzung konzernweiter Compliance-Vorgaben“

Rechtsboard

Der Betrieb


04.07.2025

Betriebsratsamt schützt nicht vor Ablauf eines befristeten Arbeitsverhältnisses

Die Wahl in den Betriebsrat schützt befristet Beschäftigte nicht vor einer Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses wegen Befristung.

weiterlesen
Betriebsratsamt schützt nicht vor Ablauf eines befristeten Arbeitsverhältnisses

Meldung

©vege/fotolia.com


04.07.2025

Geopolitik und Risiken bilanzieren: IDW-Hinweis für Unternehmen

Der neue IDW-Hinweis bietet praxisnahe Orientierung für eine realitätsnahe, IFRS-konforme Darstellung der Risiken und finanziellen Lage.

weiterlesen
Geopolitik und Risiken bilanzieren: IDW-Hinweis für Unternehmen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank