• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften

26.06.2024

Betriebswirtschaft, Meldung

Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften

Das IDW hat die Neufassung der Verlautbarung zur HGB-Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften als Entwurf verabschiedet.

Beitrag mit Bild

©mpatma/fotolia.com

Der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) hat den Entwurf einer IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften (IDW ERS FAB 7) verabschiedet. Die finale Fassung soll an die Stelle des IDW RS HFA 7 n.F. (Stand: 30.11.2017) treten.

Zum einen trägt der Entwurf den Änderungen der Rechtslage durch das MoPeG und das KöMoG Rechnung. Zum anderen sieht der Entwurf einige davon unabhängige Ergänzungen, Änderungen und Klarstellungen vor, vor allem zur bilanziellen Behandlung von durch die Gesellschaft zu zahlenden Abfindungen an ausscheidende Gesellschafter in Sonderkonstellationen (negativer Differenzbetrag, Sachwertabfindung), zur Konzernrechnungslegungspflicht im Fall sog. Einheitsgesellschaften und zur Eigenkapitaldefinition.

Der FAB empfiehlt, bereits den Entwurf der Verlautbarung anzuwenden.

Stellungnahmen zu dem Entwurf können bis zum 30.09.2024 abgegeben werden.


IDW vom 20.06.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©BillionPhotos.com/fotolia.com


24.07.2025

BFH: Ärztliche Vertretung im Notdienst umsatzsteuerfrei

Auch wenn ein Arzt den Notfalldienst vertretungsweise und gegen Entgelt übernimmt, bleibt seine Leistung umsatzsteuerfrei, entschied der BFH.

weiterlesen
BFH: Ärztliche Vertretung im Notdienst umsatzsteuerfrei

Meldung

©alphaspirit/fotolia.com


24.07.2025

DFB-Schiedsrichter können vor Arbeitsgerichten klagen

Das LArbG Köln entschied, dass DFB-Schiedsrichter trotz fehlenden Arbeitsvertrags als Arbeitnehmer gelten können, da eine persönliche Abhängigkeit besteht.

weiterlesen
DFB-Schiedsrichter können vor Arbeitsgerichten klagen

Meldung

©limbi007/123rf.com


23.07.2025

Corona-Hilfen sind trotz späterer Rückzahlung Betriebseinnahmen

Auch wenn eine Corona-Soforthilfe später ganz oder teilweise zurückgefordert wird, bleibt sie im Jahr der Auszahlung steuerpflichtig.

weiterlesen
Corona-Hilfen sind trotz späterer Rückzahlung Betriebseinnahmen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank