• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Häufiges Homeoffice kann Aufstiegschancen gefährden

06.03.2025

Arbeitsrecht, Meldung

Häufiges Homeoffice kann Aufstiegschancen gefährden

Wer regelmäßig von zu Hause aus arbeitet, hat oft schlechtere Aufstiegschancen. Das legt ein groß angelegtes Experiment des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung unter rund 5.000 Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden nahe.

Beitrag mit Bild

©Andriy Popov/123rf.com

Die Corona-Krise hat den Trend zum Homeoffice beschleunigt. Auch nach der Pandemie ist der Anteil derer, die regelmäßig von zu Hause aus arbeiten, deutlich höher als in den Jahren zuvor. Das hat viele Vorteile: Es ermöglicht eine selbstbestimmtere Gestaltung der Arbeit und kann die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erleichtern. Bekannt sind aber auch Schattenseiten, etwa wenn die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen.

Berufliche Nachteile durch Homeoffice

Weniger wissenschaftlich erforscht ist, wie sich regelmäßiges Arbeiten im Homeoffice auf die berufliche Karriere seit der Corona-Pandemie auswirkt. Bislang gab es dazu lediglich erste Untersuchungen aus den USA und Großbritannien. Für Deutschland legen nun Yvonne Lott vom WSI, Senhu Wang von der National University of Singapore und Heejung Chung vom King’s College in London eine erste Analyse vor. In einem Experiment konnten die Forschenden zeigen, dass Beschäftigte aufgrund von Homeoffice eine Stigmatisierung erfahren, die zu beruflichen Nachteilen führen kann. Um der Benachteiligung entgegenzuwirken, sei eine Formalisierung und Normalisierung von Homeoffice notwendig, so die Studie.

So lief das Experiment ab

In dem Experiment sollten rund 5.000 Teilnehmer*innen der WSI-Erwerbspersonenbefragung auf einer Skala von 0 bis 10 angeben, inwieweit sie eine fiktive Kandidatin oder einen fiktiven Kandidaten für eine bestimmte Stelle empfehlen würden. Zusätzlich wurde erhoben, wie die Befragten die Arbeitsbereitschaft und Produktivität dieser Person einschätzen. Als Grundlage für ihre Einschätzung diente eine Art Steckbrief, der unter anderem Angaben zu Alter, Geschlecht, Kindern und Häufigkeit von Homeoffice enthielt.

Generell lässt sich festhalten: Je mehr jemand im Homeoffice arbeitet, desto schlechter ist das nach der neuen Studie für den beruflichen Aufstieg. Bei Personen, die nicht im Homeoffice arbeiten, wird die Empfehlung für eine Stelle mit durchschnittlich 7,3 bewertet, bei ein bis zwei Tagen Homeoffice pro Woche mit 7,1 und bei drei bis vier Tagen Homeoffice pro Woche nur noch mit 6,6. Diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten – insbesondere an drei oder vier Tagen in der Woche –, werden von den Befragten tendenziell als weniger engagiert und weniger produktiv eingeschätzt als diejenigen, die an fünf Tagen in der Woche vor Ort im Unternehmen tätig sind.

Mütter leicht im Vorteil

Am schlechtesten bewertet werden kinderlose Männer und Frauen sowie Väter, wenn sie drei bis vier Tage im Homeoffice arbeiten. Zwar werden auch Mütter seltener für die Stelle empfohlen, wenn sie sehr regelmäßig im Homeoffice arbeiten, für sie ist die Stigmatisierung im Vergleich zu den anderen Gruppen aber am geringsten. Offenbar wird Müttern, die Kinder betreuen, am ehesten zugestanden, dass sie nicht vor Ort präsent sein müssen. Aber auch wenn sie in diesem Punkt mehr Verständnis erwarten können, haben Mütter, wie andere Studien zeigen, mit zahlreichen anderen Nachteilen im Berufsleben zu kämpfen.

Unternehmenskultur spielt eine Rolle

Eine Rolle spielt auch die Verbreitung von Homeoffice im Unternehmen: Wenn nur ein kleiner Teil der Beschäftigten zu Hause arbeitet, ist die Stigmatisierung besonders groß. Sie nimmt deutlich ab, wenn Homeoffice weit verbreitet ist. Arbeitet mehr als die Hälfte der Beschäftigten regelmäßig von zu Hause aus, macht es fast keinen Unterschied mehr für eine mögliche Einstellung, ob jemand fünf Tage die Woche im Betrieb oder ein bis zwei Tage im Homeoffice arbeitet.


Hans-Böckler-Stiftung vom 06.03.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Steuerboard

Christian Peterseim


26.03.2025

Hilferuf aus der Praxis: Investitionsbedarf in Deutschland und was der Begriff der aktiven unternehmerischen Bewirtschaftung damit zu tun hat

Über die Notwendigkeit erheblicher Investitionen in Innovation und Infrastruktur herrscht in Deutschland parteiübergreifender Konsens.

weiterlesen
Hilferuf aus der Praxis: Investitionsbedarf in Deutschland und was der Begriff der aktiven unternehmerischen Bewirtschaftung damit zu tun hat

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


26.03.2025

Solidaritätszuschlag bleibt: Verfassungsbeschwerde gescheitert

Der Solidaritätszuschlag bleibt verfassungsgemäß – solange sein Zweck, die Finanzierung wiedervereinigungsbedingter Aufgaben, nicht offensichtlich weggefallen ist.

weiterlesen
Solidaritätszuschlag bleibt: Verfassungsbeschwerde gescheitert

Meldung

©CrazyCloud /fotolia.com


26.03.2025

Die EMRK schützt auch berufliche Mitgliedschaften

Der Ausschluss eines Anwalts darf nicht ohne gerichtliche Kontrolle erfolgen, selbst wenn Mitgliedsbeiträge offen sind (Art. 8 EMRK).

weiterlesen
Die EMRK schützt auch berufliche Mitgliedschaften

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank