• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Grundlagen für die Schlussfolgerungen für das Set 1 der ESRS veröffentlicht

17.03.2023

Betriebswirtschaft, Meldung

Grundlagen für die Schlussfolgerungen für das Set 1 der ESRS veröffentlicht

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat die Grundlagen für die Schlussfolgerungen (Basis for Conclusions) für das Set 1 der ESRS veröffentlicht.

Beitrag mit Bild

©leowolfert/123rf.com

Am 22. November 2022 übermittelte EFRAG die Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) des sog. Set 1 als Technical Advice an die Europäische Kommission. Die ESRS konkretisieren die Berichtsanforderungen der Richtlinie (EU) 2022/2464 (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD), welche die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU neu regelt und für die ersten Unternehmen für Geschäftsjahre ab 01.01.2024 anzuwenden ist.

Das Set 1 enthält neben den ESRS-Entwürfen eine Reihe weiterer Dokumente, jedoch fehlten bislang die Grundlagen für die Schlussfolgerungen, die sog. Basis for Conclusions, welche die Ziele und die Hintergründe jedes ESRS-Entwurfs erläutern. Die an die Europäische Kommission übermittelten ESRS des Set 1 und die mittlerweile veröffentlichten Basis for Conclusions sind hier abrufbar.

Das DRSC hat zu den ESRS-Entwürfen gegenüber der Europäischen Kommission eine Stellungnahme abgegeben. Zudem hat das DRSC ein Briefing Paper zu den ESRS-Entwürfen und ein Briefing Paper zur CSRD veröffentlicht.


DRSC vom 15.03.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Rechtsboard

Jacek Kielkowski, Oliver Zöll


29.08.2025

Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur vergleichsweisen Abdingbarkeit des Art. 15 DSGVO

weiterlesen
Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Meldung

©interstid/fotolia.com


29.08.2025

Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Eine Anlegerin wollte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für ihre Verluste mit Wirecard-Aktien verantwortlich machen und scheiterte.

weiterlesen
Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Meldung

©GinaSanders/fotolia.com


29.08.2025

Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Im Jahr 2024 lagen die Lohnstückkosten in der deutschen Industrie 22% über dem Schnitt von 27 Industriestaaten, zeigt eine IW-Studie.

weiterlesen
Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank