• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gründungsstandort Deutschland: gut mit Luft nach oben

18.01.2018

Betriebswirtschaft, Meldung

Gründungsstandort Deutschland: gut mit Luft nach oben

Beitrag mit Bild

©Sunnystudio/fotolia.com

Im von den USA angeführten Global Entrepreneurship Index (GEI)-Ranking belegt Deutschland regelmäßig einen Platz unter den ersten 15. Ein Rang, der dem Gründungsstandort Deutschland gerecht wird: gut, aber mit Luft nach oben!

Im GEI-Ranking zeigt sich Nachholbedarf bei den unternehmerischen Qualitäten der Deutschen. Der Gründungsstandort Deutschland schneidet in der Personenwertung deutlich schlechter ab als in der Institutionenwertung. Die unternehmerischen Qualitäten in der Bevölkerung hinken demnach also im internationalen Vergleich hinterher. In Sachen Internationalisierung, Technologieabsorption, Wettbewerb und Prozessinnovationen steht Deutschland laut GEI sehr gut da.

Weitere Schwächen der deutschen Gründer

Im Detail zeigen sich Schwächen in den Bereichen Networking und Humankapital. Beispielsweise müssten die Vermittlung von unternehmerischen Kenntnissen bereits in der Schule sowie Förderung von Coaching- und Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen. Darüber hinaus sind die Platzierungen bei Produktinnovationen und Gründungskompetenzen unbefriedigend. Hier könnte die Unterstützung von Forschungskooperationen zwischen Universitäten und Wirtschaft, Förderung der Technologieoffenheit in der Bevölkerung bzw. Abbau von Zukunftsängsten helfen.

(KfW Research, PM vom 17.01.2018 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


17.10.2025

Länder fordern beim Lieferkettengesetz noch größere Entlastung

Der Bundesrat spricht sich dafür aus, den Geltungsbereich der EU-Richtlinie (CSDDD) direkt in das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu übernehmen.

weiterlesen
Länder fordern beim Lieferkettengesetz noch größere Entlastung

Meldung

©Piccolo/fotolia.com


17.10.2025

Steueränderungsgesetz: Bundesrat warnt vor Steuerausfällen

In seiner Stellungnahme kritisiert der Bundesrat, dass erhebliche Steuerausfälle drohen. Es entstünden Mindereinnahmen von rund 11,2 Milliarden Euro.

weiterlesen
Steueränderungsgesetz: Bundesrat warnt vor Steuerausfällen

Rechtsboard

Alexander von Chrzanowski


17.10.2025

Urlaub vom Postfach

Auch in Deutschland wird der Herbst als Reisezeit immer beliebter. Gerade Beschäftigte ohne schulpflichtige Kinder nutzen die Zeit zwischen den Ferien für ihren Urlaub.

weiterlesen
Urlaub vom Postfach

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank