• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gründungsgeschehen: Zahl der Hauptniederlassungen steigt

13.10.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Gründungsgeschehen: Zahl der Hauptniederlassungen steigt

Beitrag mit Bild

©Marco2811/fotolia.com

Im ersten Halbjahr 2017 ist zwar die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen in Deutschland im Vergleich zum Halbjahr 2016 erneut um rund 2.200 (-1,5 %) gesunken – jedoch in deutlich geringerem Umfang als im Vergleichszeitraum 2016/2015 (-9.100/-5,7 %).

„Eine nach Gründungsarten differenzierende Betrachtung zeigt, dass in den ersten sechs Monaten – ebenso wie in den Vorjahren – die Anzahl der Kleingewerbegründungen (-3,2 %) und die der gewerblichen Übernahmen durch Vererbung, Kauf oder Pacht (-3,0 %) gesunken ist“, erläutert Dr. Rosemarie Kay, stellvertretende Geschäftsführerin im Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.

Mehr Hauptniederlassungen – mehr Arbeitsplätze

Die Anzahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen, die häufig mit der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen einhergehen, ist hingegen im ersten Halbjahr 2017 zum dritten Mal in Folge gestiegen: Rund jede dritte gewerbliche Existenzgründung erfolgte im 1. Halbjahr 2017 in dieser Form. „Der auf den ersten Blick negativen Entwicklung bei den gewerblichen Existenzgründungen ist daher aufgrund der positiven Entwicklung bei den Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen – und insbesondere im Hinblick auf mögliche neue Arbeitsplätze – durchaus auch etwas positives abzugewinnen“, resümiert die IfM-Wissenschaftlerin. Sie erwartet, dass sich der Rückgang bei den gewerblichen Existenzgründungen tendenziell in der zweiten Jahreshälfte 2017 fortsetzen wird.

Unternehmensaufgaben gehen zurück

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres ist zudem die Anzahl aller Unternehmensaufgaben weiter gesunken (-4,6 %): am stärksten bei den gewerblichen Kleingründungen (-6,0 %) und am geringsten bei den Betriebsaufgaben von Hauptniederlassungen (-1,0 %). Der sog. gewerbliche „Existenzgründungssaldo“ – die Differenz aus gewerblichen Gründungen und Schließungen – liegt dennoch weiterhin im negativen Bereich (-3.700).

(IfM Bonn, PM vom 11.10.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©magele-picture/fotolia.com


03.07.2025

Privatgutachten: FG-Urteil bringt Vermietern Rückenwind

Ein Privatgutachten kann als wirksamer Nachweis für eine verkürzte Restnutzungsdauer von Gebäuden zur steuerlichen Abschreibung anerkannt werden.

weiterlesen
Privatgutachten: FG-Urteil bringt Vermietern Rückenwind

Meldung

©Janina Dierks/fotolia.com


03.07.2025

Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Erreichbarkeit im Urlaub ist für viele längst zur Norm geworden, nicht selten getrieben von äußeren Erwartungen, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Steuerboard

Raphael Baumgartner


03.07.2025

Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Mit Urteil vom 27.11.2024 (I R 21/22) hat sich der BFH mit der Frage auseinandergesetzt, ob eine GmbH einen Verlust aus der Abschreibung einer Darlehensforderung steuerlich geltend machen kann, wenn das Darlehen an eine Tochtergesellschaft vergeben wird, an der die GmbH mittelbar über eine vermögensverwaltende KG beteiligt ist.

weiterlesen
Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank