19.02.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Geschäftsklima auf hohem Niveau stabil

Beitrag mit Bild

Ernüchterung herrscht bei den Frühphasenfinanzierern, die Spätphasenfinanzierer schöpfen jedoch neuen Optimismus.

Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers liegt im vierten Quartal 2015 mit 59,8 Saldenpunkten unverändert gut in der Nähe seines Höchststands. Trotz des stabilen Werts für den Gesamtmarkt entwickelte sich das Geschäftsklima für Früh- und Spätphasenfinanzierer höchst unterschiedlich.

Nach dem Rekordklima im dritten Quartal zeigen sich die Frühphasenfinanzierer zum Jahresausklang ernüchtert. Der Geschäftsklimaindikator im Frühphasensegment bricht um 19,8 Zähler auf 47,1 Saldenpunkte deutlich ein. Trotz der harten Korrektur kann das Geschäftsklima aber nach wie vor als gut bewertet werden: Die Korrektur betrifft sowohl die aktuelle Geschäftslage (-13,6 Zähler auf 50,3 Saldenpunkte) als auch die Geschäftserwartung (-25,9 Zähler auf 43,9 Saldenpunkte). „Die Absage der Bundesregierung an neue steuerliche Belastungen für die Finanzierung junger innovativer Unternehmen hievte das VC-Geschäftsklima im dritten Quartal auf ein Rekordniveau, daher war ein Rücksetzer zum Jahresende zu erwarten“ kommentiert Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, „die Stärke des Einbruchs überrascht allerdings. Die Entwicklung ändert jedoch nichts daran, dass die VC-Geber mit gutem Geschäftsklima, überragenden Marktbedingungen und hoher Investitionsbereitschaft ins neue Jahr starten – gute Finanzierungaussichten für innovative Startups also.“

Spätphasenfinanzierer schöpfen neuen Optimismus

Im Gegensatz zu den Frühphasenfinanzierern verbessert sich das Geschäftsklima im Spätphasensegment zum Jahresende (+11,6 Zähler auf 67,4 Saldenpunkte) in die Nähe seines bisherigen Bestwertes. Dabei bewerten die Spätphasenfinanzierer sowohl ihre aktuelle Geschäftslage besser und zeigen auch eine deutlich optimistischere Geschäftserwartung: Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage steigt um 5,7 Zähler auf 69,3 Saldenpunkten, der Indikator für die Geschäftserwartung zieht um 17,4 Zähler auf 65,5 Saldenpunkte an. Begleitet wird der Anstieg durch weiter sehr gut oder besser bewertete Rahmenbedingungen im Spätphasensegment.

(KfW vom 19.02.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©beebright/fotolia.com


18.09.2025

Rekordschaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage

Russland und China gelten laut Bitkom 2025 als Hauptquellen für Cyberangriffe auf Unternehmen mit je 46 % der Nennungen.

weiterlesen
Rekordschaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage

Meldung

©Bounlow-pic/fotolia.com


18.09.2025

ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Die ESEF-Taxonomie wird an die aktuellen IFRS-Standards angepasst; ein Schritt, der technische, aber auch inhaltliche Auswirkungen auf die Berichterstattung hat.

weiterlesen
ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Meldung

©kamasigns/fotolia.com


17.09.2025

BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Die BaFin muss laut VG Frankfurt/M. die von 2011 bis 2014 erhobenen Bankenabgaben zurückzahlen, da der Verwendungszweck entfallen ist.

weiterlesen
BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank