• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Geschäftsführerhaftung für Kartellbußgelder?

12.02.2025

Meldung, Wirtschaftsrecht

Geschäftsführerhaftung für Kartellbußgelder?

Darf ein Unternehmen, das wegen eines Kartellverstoßes mit einer Geldbuße belegt wurde, diese vom verantwortlichen Geschäftsführer oder Vorstand zurückfordern? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat diese Frage dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Klärung vorgelegt.

Beitrag mit Bild

©dekanaryas/fotolia.com

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Beschluss vom 11.02.2025 (KZR 74/23) dem EuGH die Frage vorgelegt, ob Art. 101 AEUV einer Regelung im nationalen Recht entgegensteht, nach der ein Unternehmen, gegen das ein Bußgeld wegen eines Kartellrechtsverstoßes verhängt worden ist, seine Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder dafür in Regress nehmen kann

Darum geht es im Streitfall

Die Klägerinnen, eine GmbH und eine AG, sind Teil eines Edelstahlproduktionskonzerns. Der Beklagte war sowohl Geschäftsführer der GmbH als auch Vorstandsvorsitzender der AG. Zwischen 2002 und 2015 beteiligte er sich an einem Preiskartell in der Stahlindustrie, was zu Bußgeldern des Bundeskartellamts führte: 4,1 Mio. Euro gegen die GmbH und 126.000 Euro gegen ihn persönlich.

Die Klägerinnen verlangen nun vom Beklagten die Erstattung des gegen die GmbH verhängten Bußgelds sowie die Erstattung von 1 Mio. Euro für IT- und Anwaltskosten der AG zur Abwehr der Bußgeldentscheidung. Zudem soll festgestellt werden, dass der Beklagte für weitere Schäden aus dem Kartellverstoß haftet.

Vorinstanzen lehnen Erstattungsanspruch ab

Das Landgericht wies die Klagen auf Erstattung des Bußgelds und der Anwaltskosten ab, stellte jedoch die grundsätzliche Ersatzpflicht des Beklagten für weitere Schäden fest. Das OLG bestätigte dieses Urteil. Es argumentierte, dass eine Rückforderung des Bußgelds dem Zweck der Sanktion zuwiderliefe. Die Geldbuße solle das Unternehmen selbst treffen und nicht auf das Leitungsorgan abgewälzt werden.

BGH: Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH

Im Revisionsverfahren sah sich der BGH mit der Frage konfrontiert, ob eine solche Einschränkung der Haftung von Geschäftsführern und Vorständen mit dem Unionsrecht vereinbar ist. Nach deutschem Gesellschaftsrecht haften Führungskräfte für pflichtwidrig verursachte Schäden der Gesellschaft. Hier könnte jedoch die Effektivität der kartellrechtlichen Sanktionen beeinträchtigt sein, wenn Unternehmen die Bußgeldlast durch Regress reduzieren könnten.

Da die Sanktionen für Kartellverstöße auch eine abschreckende Wirkung haben sollen, könnte eine solche Abwälzung den Zweck der Geldbuße untergraben. Die Entscheidung über die Vereinbarkeit einer solchen Haftungsbeschränkung mit dem EU-Wettbewerbsrecht liegt nun beim EuGH.

Das Urteil des EuGH wird maßgeblich für die Frage sein, ob Unternehmen die Möglichkeit haben, Kartellbußen von ihren Führungskräften zurückzufordern.

 


BGH vom 11.02.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

imilian/123rf.com


25.11.2025

Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Die EU-Kommission hat ein digitales Tool veröffentlicht, mit dem Personen vertraulich und anonym mögliche Verstöße gegen das KI-Gesetz melden können.

weiterlesen
Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


25.11.2025

Bereitschaft zur Weiterbildung stagniert

Der technologische Wandel nimmt immer mehr Geschwindigkeit auf, gleichzeitig stagniert die Bereitschaft zur Weiterbildung, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
Bereitschaft zur Weiterbildung stagniert

Meldung

©peshkova/123rf.com


24.11.2025

Wenn KI zum Kollegen wird

Das Verständnis von Zusammenarbeit und Führung ändert sich, denn mit dem Einzug der agentischen KI entstehen neue Rollen in Unternehmen.

weiterlesen
Wenn KI zum Kollegen wird

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank