• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fragebogen des DRSC zum IASB Entwurf ED/2019/7

03.08.2020

Betriebswirtschaft, Meldung

Fragebogen des DRSC zum IASB Entwurf ED/2019/7

Beitrag mit Bild

©kebox/fotolia.com

Ende 2019 hatte der IASB den Entwurf eines neuen Standards ‚Allgemeine Darstellung und Angaben‘ veröffentlicht, der IAS 1 ‚Darstellung des Abschlusses‘ ersetzen soll. Das DRSC möchte mittels Fragebogen nun ein fundiertes und breites Meinungsbild der fachlich interessierten Öffentlichkeit zu den Änderungsvorschlägen erlangen.

Das Deutsche Rechnungslegung Standards Committee e.V. (DRSC) lädt zur Teilnahme an einer Befragung (webbasierter Fragebogen) zum IASB-Standardentwurf ED/2019/7 Allgemeine Darstellung und Angaben ein. Der IASB hat am 17.12.2019 mit dem Standardentwurf ED/2019/7 Allgemeine Darstellung und Angaben umfangreiche Vorschläge zur Verbesserung der Struktur und des Inhalts von IFRS-Abschlüssen (insbesondere für die Gewinn- und Verlustrechnung) veröffentlicht.

Inhalte im IASB Entwurf ED/2019/7

Die Vorschläge sind die Reaktion auf den von Abschlussadressaten geäußerten Bedarf an:

  • einer unternehmensübergreifenden Vergleichbarkeit von IFRS-Abschlüssen,
  • einer stärkeren Disaggregation von Informationen und
  • Details zu unternehmensindividuellen Leistungskennzahlen.

So nehmen Sie teil

Der Fragebogen richtet sich sowohl an Abschlussersteller als auch Abschlussadressaten und ist über den folgenden Link abrufbar: https://www.surveymonkey.de/r/DRSCBefragungPFS. Interessenten sind aufgerufen, sich bis zum 11.09.2020 an der Befragung zu beteiligen. Die Umfrage ist vollständig anonymisiert und soll Gelegenheit geben, dem DRSC eine ehrliche Meinung zu den Vorschlägen des IASB mitzuteilen. Die Ergebnisse der Befragung fließen in die Erörterungen des IFRS-Fachausschusses des DRSC ein, welcher für die Erarbeitung einer Stellungnahme zum IASB-Entwurf verantwortlich zeichnet.

(DRSC vom 29.07.2020 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Mindestlohn bis 2027 in zwei Stufen um insgesamt knapp 14 % zu erhöhen: auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027.

weiterlesen
Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank