• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Formulierungsempfehlungen für Bestätigungsvermerke bei Vereinen

08.01.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

Formulierungsempfehlungen für Bestätigungsvermerke bei Vereinen

Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt

©andyller/fotolia.com

Seit dem 01.01.2019 sind Bestätigungsvermerke im neuen Format gemäß IDW PS 400 n.F. zu erteilen. Der Hauptfachausschuss des IDW (HFA) hat daher den Anhang 1 des IDW Prüfungsstandards: Prüfung von Vereinen (IDW PS 750) aufgehoben.

Eine vollständige Überarbeitung von IDW PS 750 aufgrund der Verabschiedung der IDW PS 400er-Reihe wird im Laufe des Jahres erfolgen. Vorab hat der HFA jedoch praktische Mustervermerke für Vereine entwickelt:

  • Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer freiwilligen Abschlussprüfung bei einem nach HGB aufgestellten Jahresabschluss (ohne Anhang und ohne Lagebericht) eines Vereins (bislang Muster 1 im Anhang des IDW PS 750)
  • Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer freiwilligen Abschlussprüfung bei einem nach HGB aufgestellten Jahresabschluss (ohne Lagebericht) eines Vereins (bislang ebenfalls Muster 1 im Anhang des IDW PS 750).

Da es sich nicht um einen Bestätigungsvermerk gemäß IDW PS 400 n.F. handelt, bleibt die Formulierungsempfehlung für eine Bescheinigung aufgrund der Prüfung einer Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung mit Vermögensrechnung eines Vereins nach IDW RS HFA 14 (Muster 2 in der Anlage des IDW PS 750) unberührt. Die Aktualisierung dieser Bescheinigung wird ebenfalls im Laufe des Jahres erfolgen. IDW-Mitglieder können die neuen Mustervermerke in der Rubrik Arbeitshilfen, Mustervermerke herunterladen.

(IDW vom 07.01.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Fachmodul Rechnungswesen (Stollfuß Medien)“


Weitere Meldungen


Der Betrieb


26.05.2023

Steuerliche Aspekte von Mitarbeiterbeteiligungen in Form sog. Hurdle Shares

Die typischen Mitarbeiterbeteiligungen in Form von virtuellen und „echten“ Beteiligungsprogrammen sind aus wirtschaftlicher und steuerlicher Sicht häufig nicht die beste Alternative, um Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. In der Praxis werden daher in letzter Zeit vermehrt sog. Hurdle Shares verwendet, bei deren Ausgestaltung allerdings einige steuerliche Fallstricke zu beachten sind.

Steuerliche Aspekte von Mitarbeiterbeteiligungen in Form sog. Hurdle Shares
Fußball, Fussball, Tor, Sport
©alphaspirit/fotolia.com


26.05.2023

Profifußball: BAG analysiert Verlängerungsklausel

Das Bundesarbeitsgericht hat sich in einem aktuellen Urteil mit einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel in Arbeitsverträgen mit Profifußballern befasst.

Profifußball: BAG analysiert Verlängerungsklausel

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App