• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Förderjahr 2015: KfW-Fördervolumen steigt um 6 Prozent

03.02.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Förderjahr 2015: KfW-Fördervolumen steigt um 6 Prozent

Beitrag mit Bild

Insgesamt stellt die KfW über die neue Beteiligungsfinanzierung in den nächsten Jahren privates Kapital in Höhe von bis zu 2,5 Mrd. EUR für innovative Start-Ups.

Das Fördervolumen in Deutschland im Jahr 2015 ist um 6,0 Prozent auf 50,5 Mrd. Euro gewachsen. Besonders stark war die Nachfrage bei Klima- und Umweltfinanzierungen mit 29,5 Mrd. Euro und damit einem Plus von 11 Prozent.

Das inländische Fördergeschäft hat sich im Vergleich zum Vorjahr sehr positiv entwickelt. Dadurch konnten Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft gesetzt werden. Der Anstieg ist sowohl auf die anziehende gewerbliche Finanzierungsnachfrage als auch auf die starke Nachfrage bei Wohnungsbaufinanzierungen zurückzuführen. Das Geschäftsvolumen im internationalen Geschäft lag mit 27,9 Mrd. Euro sogar um 9,7 Prozent höher als im Vorjahr (2014: 25,5 Mrd. Euro). Stark nachgefragt waren insbesondere Finanzierungen der KfW IPEX-Bank als Spezialist für Export- und Projektfinanzierungen.

Kräftiger Zuwachs im Bereich Umwelt

Der Förderschwerpunkt Umwelt erzielte 2015 mit einem Fördervolumen von 9,3 Mrd. Euro (2014: 8,2 Mrd. Euro) einen kräftigen Zuwachs. So konnte im Bereich der gewerblichen Energieeffizienz mit einem Neugeschäftsvolumen von 3,8 Mrd. Euro ein sehr gutes Ergebnis erreicht werden (2014: 3,2 Mrd. Euro). Wesentlich dazu beigetragen hat die ausgesprochen positive Marktresonanz auf das im Juli eingeführte stark verbesserte Energieeffizienzprogramm. Auch im KfW-Programm Erneuerbare Energien konnten die Vorjahreswerte (4,1 Mrd. Euro) mit 4,5 Mrd. Euro übertroffen werden. Damit leistet die KfW 2015 wieder einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Umwelt- und Klimaziele.

Gründungsförderung legt zu, Unternehmensfinanzierungen rückläufig

Im Förderschwerpunkt Gründung (3,7 Mrd. Euro) wurde ein sehr starkes Ergebnis erzielt (2014: 2,8 Mrd. Euro). Die Gründungsförderung weist erstmalig ein Neugeschäftsvolumen von deutlich über 3 Mrd. Euro aus. Dies konnte insbesondere durch die Ende 2014 umgesetzten Produkterweiterungen sowie durch die attraktive Gestaltung der Zinskonditionen erreicht werden. Die Zusagen im Bereich Allgemeine Unternehmensfinanzierung waren mit 6,6 Mrd. Euro rückläufig (2014: 7,6 Mrd. Euro). Ausschlaggebend hierfür war ein Nachfragerückgang beim Unternehmerkredit gegenüber dem Jahr 2014, als dieser außerordentlich stark nachgefragt war.

(KfW, PM vom 03.02.2016 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Meldung

©pixelrobot/123rf.com


13.11.2025

BGH bestätigt Zulässigkeit der Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA

Der BGH hat entschieden, dass Mobilfunkanbieter sogenannte Positivdaten wie Namen und Vertragsstatus ihrer Kunden an die SCHUFA übermitteln dürfen.

weiterlesen
BGH bestätigt Zulässigkeit der Übermittlung von Positivdaten an die SCHUFA

Meldung

©animaflora/fotolia.com


13.11.2025

Grundstücksunternehmen: Wertanlagen können Steuervergünstigung kosten

Das Halten von Oldtimern im Betriebsvermögen einer grundstücksverwaltenden GmbH gilt als schädliche Nebentätigkeit und führt zum Verlust der erweiterten Gewerbesteuerkürzung.

weiterlesen
Grundstücksunternehmen: Wertanlagen können Steuervergünstigung kosten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank