• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Finanzwissen bei Gründern oft Schlüssel zum Erfolg

06.10.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

Finanzwissen bei Gründern oft Schlüssel zum Erfolg

Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt

Weniger als jeder dritte Gründer nimmt an Qualifizierungsmaßnahmen zu Finanzthemen vor oder bei Beginn der Selbständigkeit teil.

Existenzgründer mit gutem Finanzwissen bestehen länger am Markt. Das Finanzwissen erleichtert aber auch die Gründungsfinanzierung, weshalb Gründer Wissenslücken frühzeitig schließen sollten, zeigt eine aktuelle Studie von KfW Research.

Existenzgründer mit gutem Finanzwissen haben bessere Chancen, sich am Markt durchzusetzen: Sie haben weniger Finanzierungsprobleme, finanzieren sich günstiger und brechen ihre Gründungsprojekte seltener ab. Dies zeigt erstmals eine aktuelle Studie von KfW Research. Von den ca. 2,5 Millionen Existenzgründungen der letzten drei Jahre ist rund jede sechste (17 Prozent) bereits wieder vom Markt verschwunden. Wenn sich Gründer mit Finanzthemen wie Kreditfinanzierung, Zinsrechnung und Inflation auskennen, beträgt die Abbruchquote nur 12 Prozent, bei schlechtem Finanzwissen dagegen 21 Prozent. „Die Abbruchwahrscheinlichkeit eines durchschnittlichen Gründungsprojektes sinkt allein durch gutes Finanzwissen um ein Drittel“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. „Gründer tun gut daran, sich Finanzwissen frühzeitig anzueignen. Aus einer guten Geschäftsidee kann so leichter ein erfolgreiches Unternehmen werden.“

Wissensdefizite führen zu schlechtem Finanzierungsmix

Insbesondere bei der oft komplexen Frage der Gründungsfinanzierung wird der Zusammenhang zwischen Finanzkompetenz und Gründungserfolg deutlich. Gründer mit gutem Finanzwissen berichten seltener über Probleme bei der Mittelbeschaffung (17 Prozent) als solche mit schlechtem Finanzwissen (24 Prozent). Auch der Extremfall, dass keine Finanzierung zustande kommt, ist deutlich seltener. Schließlich führen Wissensdefizite auch zu einem ungünstigeren Finanzierungsmix. „Gründer mit schlechtem Finanzwissen nutzen seltener Förderdarlehen – und greifen häufiger auf teure Überziehungskredite zurück“, sagt Dr. Zeuner. Gründer mit Wissenslücken bei Finanzthemen können von gezielter Weiterbildung im Bereich Unternehmensfinanzierung und Geschäftsplanung profitieren. Derzeit nimmt allerdings weniger als jeder dritte Gründer an Qualifizierungsmaßnahmen vor oder bei Beginn der Selbständigkeit teil.

(KfW / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Der Betrieb


26.05.2023

Steuerliche Aspekte von Mitarbeiterbeteiligungen in Form sog. Hurdle Shares

Die typischen Mitarbeiterbeteiligungen in Form von virtuellen und „echten“ Beteiligungsprogrammen sind aus wirtschaftlicher und steuerlicher Sicht häufig nicht die beste Alternative, um Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. In der Praxis werden daher in letzter Zeit vermehrt sog. Hurdle Shares verwendet, bei deren Ausgestaltung allerdings einige steuerliche Fallstricke zu beachten sind.

Steuerliche Aspekte von Mitarbeiterbeteiligungen in Form sog. Hurdle Shares
Fußball, Fussball, Tor, Sport
©alphaspirit/fotolia.com


26.05.2023

Profifußball: BAG analysiert Verlängerungsklausel

Das Bundesarbeitsgericht hat sich in einem aktuellen Urteil mit einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel in Arbeitsverträgen mit Profifußballern befasst.

Profifußball: BAG analysiert Verlängerungsklausel

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App