• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Feldtest zum einheitlichen Europäischen elektronischen Berichtsformat

07.07.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Feldtest zum einheitlichen Europäischen elektronischen Berichtsformat

Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt

©vege/fotolia.com

ESMA hat zur Teilnahme an einem Feldtest zur Einführung eines einheitlichen elektronischen Berichtsformats (European Single Electronic Format – ESEF) aufgerufen. Das DRSC wünscht sich eine zahlreiche Beteiligung deutscher Unternehmen.

In den Feldtests sollen im Rahmen von Workshops die Jahresfinanzberichte von Unternehmen in ein elektronisches Format auf Basis der entwickelten ESEF-Spezifikationen der ESMA überführt werden. Als Teilnehmer werden gesucht:

  • Kapitalmarktorientierte Unternehmen aller Industrien, die Konzernabschlüsse nach IFRS erstellen; sowie
  • Software-Anbieter.

Die einzelnen Workshops werden im Zeitraum bis Ende August 2017 stattfinden. Als Arbeitsumfang für den Feldtest werden von der ESMA zwei Präsenztage in den Geschäftsräumen in Paris sowie zusätzliche Webinare zur Vor- und Nachbereitung veranschlagt.

Zahlreiche Beteiligung deutscher Unternehmen wichtig

Aus Sicht des DRSC handelt es sich um eine sehr kompakte Möglichkeit, die Herausforderungen bei der Implementierung eines ESEF aus Unternehmenssicht noch im Entwicklungsprozess der Regelungen zu adressieren. Das DRSC hält daher eine zahlreiche Beteiligung deutscher Unternehmen an dem Feldtest für wichtig, um ein umfassendes Meinungsbild der Konstituenten zu gewährleisten.

Hintergrund der ESEF-Initiative

ESMA will anschließend den Feldtest auswerten sowie die weiteren Einzelheiten entwickeln, um schließlich den Vorschlag eines technischen Regulierungsstandards zum ESEF bis Anfang 2018 an die Europäische Kommission übermitteln zu können. Hintergrund der ESEF-Initiative sind die geänderten Vorschriften der Transparenzrichtlinie 2004/109/EG durch Richtlinie 2013/50/EU, wonach mit Wirkung vom 1. Januar 2020 alle Jahresfinanzberichte in einem einheitlichen elektronischen Berichtsformat erstellt werden sollen. Hierzu soll ESMA der Europäischen Kommission Entwürfe technischer Regulierungsstandards vorlegen, um das elektronische Berichtsformat unter gebührender Bezugnahme auf bestehende und künftige Technologieoptionen festzulegen.

Rückmeldungen zur Teilnahme werden von der ESMA bis zum 14. Juli 2017 erbeten: http://www.esma.europa.eu

(DRSC vom 04.07.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Der Betrieb


26.05.2023

Steuerliche Aspekte von Mitarbeiterbeteiligungen in Form sog. Hurdle Shares

Die typischen Mitarbeiterbeteiligungen in Form von virtuellen und „echten“ Beteiligungsprogrammen sind aus wirtschaftlicher und steuerlicher Sicht häufig nicht die beste Alternative, um Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. In der Praxis werden daher in letzter Zeit vermehrt sog. Hurdle Shares verwendet, bei deren Ausgestaltung allerdings einige steuerliche Fallstricke zu beachten sind.

Steuerliche Aspekte von Mitarbeiterbeteiligungen in Form sog. Hurdle Shares
Fußball, Fussball, Tor, Sport
©alphaspirit/fotolia.com


26.05.2023

Profifußball: BAG analysiert Verlängerungsklausel

Das Bundesarbeitsgericht hat sich in einem aktuellen Urteil mit einer einsatzabhängigen Verlängerungsklausel in Arbeitsverträgen mit Profifußballern befasst.

Profifußball: BAG analysiert Verlängerungsklausel

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App