• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • FAQs der EU-Kommission zur EU-Taxonomie-Verordnung

04.02.2022

Betriebswirtschaft, Meldung

FAQs der EU-Kommission zur EU-Taxonomie-Verordnung

Die Europäische Kommission hat einen Entwurf von weiteren FAQs zur EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. Der Entwurf ist bereits von der Europäischen Kommission grundsätzlich genehmigt und wird zu einem späteren Zeitpunkt in den EU-Amtssprachen im EU-Amtsblatt veröffentlicht.

Beitrag mit Bild

©stockwerkfotodesign/123rf.com

Die EU-Taxonomie-Verordnung (EU/2020/852) trat im Juni 2020 in Kraft. Sie bildet das Kernelement des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums vom März 2018 und wurden durch den „Green Deal“ der Von-der-Leyen-Kommission weitergeführt. Die EU-Tax-VO sowie die zugehörigen delegierten Verordnungen der Europäischen Kommission schaffen ein Klassifikationsschema, welches detailliert festlegt, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig gelten. Weiterhin verpflichtet Art. 8 EU-Tax-VO bestimmte Unternehmen zur Angabe sogenannter Taxonomie-Quoten in ihren nichtfinanziellen Erklärungen. Die zugehörige delegierte Verordnung der EU-Kommission wurde am 06.07.2021 veröffentlicht.

Delegierte Verordnung ab 01.01.2023 anwendbar

Der FAQs-Entwurf zur EU-Taxonomie-Verordnung folgt auf die Veröffentlichungen des ersten Satzes an FAQs der Europäischen Kommission und von FAQs der Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen im Dezember 2021. Das aktuelle Papier wurde gemeinsam mit dem Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Erweiterung der bereits gültigen Delegierten Rechtsakte zu Art. 8, 10 und 11 der EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. Sofern EU-Parlament und EU-Ministerrat keinen Einspruch erheben, ist die neue Delegierte Verordnung ab dem 01.01.2023 anzuwenden.

Anwenderforen zur EU-Taxonomie-Verordnung

Das DRSC führte für seine Mitgliedsunternehmen im letzten Jahr acht Anwenderforen zur EU-Taxonomie-Verordnung durch. Die in den Anwenderforen diskutierten Probleme und Lösungsansätze sammelt das DRSC in strukturierter Form in einem fortlaufenden Dokument („living document“). Zudem übermittelt das DRSC die gesammelten Eingaben an die Europäische Kommission und an die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen. Weitere Anwenderforen sind ab dem Frühjahr 2022 geplant. Zusätzliche Informationen finden sich auf der einschlägigen DRSC-Projektseite.


DRSC vom 02.02.2022/ Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Podcast

FACHFRAGEN Podcast


04.04.2025

FACHFRAGEN: Erb- und schenkungsteuerliche Befreiung für Betriebsvermögen

Die Steuerbefreiung für Betriebsvermögen ermöglicht eine steuerfreie Übertragung von Vermögen. Voraussetzung ist seit der letzten Änderung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes in 2016, dass begünstigtes Vermögen übertragen wird.

weiterlesen
FACHFRAGEN: Erb- und schenkungsteuerliche Befreiung für Betriebsvermögen

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


04.04.2025

ESG und Sorgfaltspflichten: Anwendung neuer Regeln wird verschoben

Die EU verschafft Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Nachhaltigkeitsvorgaben etwas Luft. Die Verschiebung bietet die Chance, Prozesse strategisch und effizient zu planen.

weiterlesen
ESG und Sorgfaltspflichten: Anwendung neuer Regeln wird verschoben

Meldung

©Aliaksei Smalenski/fotolia.com


04.04.2025

BAG-Urteil: Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen

Der Kündigungsschutz für Schwangere gilt auch dann, wenn die Schwangerschaft erst nach Ablauf der Klagefrist erkannt wird – solange die Unkenntnis nicht selbst verschuldet war.

weiterlesen
BAG-Urteil: Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank