• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • FAQ für Dienstleistungen durch Nicht-EU-Broker

30.10.2017

Meldung, Wirtschaftsrecht

FAQ für Dienstleistungen durch Nicht-EU-Broker

Beitrag mit Bild

©lassedesignen/fotolia.com

Die Europäische Kommission hat einen Leitfaden herausgegeben, in dem erläutert wird, wie EU-Investmentfirmen interagieren sollten, wenn sie Brokerage- und Research-Dienstleistungen von Broker-Dealern in Nicht-EU-Ländern in Anspruch nehmen.

„Mit den veröffentlichten Leitlinien werden die EU-Unternehmen mehr Klarheit darüber haben, wie sie mit nicht der EU angehörenden Brokern, die Forschung betreiben, umgehen sollen“, erklärt Valdis Dombrovskis, Vizepräsident und Kommissar für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmärkte. Die Kommission erkannte, dass klargestellt werden muss, wie Unternehmen, die der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II) unterliegen, derartige Dienstleistungen von anderen Rechtssystemen beziehen können.

Leitfaden in Form von häufig gestellten Fragen

Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) der Kommission nehmen die Bestimmungen zur Kenntnis und erläutern, wie EU-Unternehmen internationale Forschungs- und Vermittlungsdienstleistungen in vollem Umfang im Einklang mit ihren Verpflichtungen beschaffen können. Die MiFID II ist ein Eckpfeiler der Reformen, die nach der Finanzkrise zur Verbesserung des Anlegerschutzes sowie der Transparenz und Aufsicht über die Finanzmärkte eingeleitet wurden. Die neue Initiative wird dazu beitragen, dass Forschungsbudgets von der Vermittlung abgekoppelt werden, um die Anforderungen der MiFID II zu erfüllen.

Den Leitfaden der EU finden Sie hier.

(EU-Kommission, EU Aktuell vom 26.10.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Julia Hotze / Benedikt Reißnecker


12.11.2025

Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Das BAG hat sein Momentum verpasst, das Nichtigkeitsdogma im Rahmen des Konsultationsverfahrens zu hinterfragen.

weiterlesen
Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Meldung

©beebright/fotolia.com


12.11.2025

BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Die Wirtschaft macht Fortschritte bei der Cybersicherheit, bleibt aber vor allem durch ungeschützte Systeme und mangelhafte Schutzmaßnahmen ein attraktives Ziel für Cyberangriffe.

weiterlesen
BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Meldung

©estations/fotolia.com


12.11.2025

Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Elektrofahrzeuge, die bis Ende 2030 neu zugelassen oder umgerüstet werden, bleiben künftig bis zu zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit, maximal bis Ende 2035.

weiterlesen
Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank