26.11.2015

Arbeitsrecht, Meldung

Fachkräftemangel und Azubi-Engpässe

Beitrag mit Bild

Ausbildung statt Studium: Immer mehr Unternehmen leiden unter einem Azubi-Mangel.

In Deutschland fehlt es immer häufiger an Fachkräften – und das zeichnet sich schon bei den Auszubildenden ab: In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl unbesetzter Lehrstellen verdreifacht. Dabei gibt es allerdings deutliche Unterschiede zwischen Regionen und Berufen, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Immer mehr Schüler machen Abitur und entscheiden sich dann für ein Studium. Diese Entwicklung ist einer der Gründe, warum es vielen Unternehmen mittlerweile schwer fällt, geeignete Auszubildende zu finden. Besonders hart trifft es Firmen in Ostdeutschland und Bayern, wie die IW-Untersuchung zeigt. Im Arbeitsagenturbezirk Greifswald blieb 2014 fast jede vierte Ausbildungsstelle unbesetzt (23,6 Prozent), in Passau waren es 14,6 Prozent. Die Gründe sind unterschiedlich: In Ostdeutschland ist die Zahl der Schulabgänger stark gesunken, in Bayern boomt die Wirtschaft, wodurch es einen steigenden Bedarf an Fachkräften und Azubis gibt.

Nicht jeder Beruf ist gleich beliebt

Zudem kommt es auf das jeweilige Berufsfeld an, ob Unternehmen schwerer oder leichter Azubis finden. So blieben 2014 im Bereich „Unternehmensorganisation und Verwaltung“ bundesweit lediglich 2,5 Prozent der Stellen unbesetzt. Ganz anders sieht es in Lebensmittelberufen bei Köchen, Fleischern und Bäckern aus – hier fehlten für 19,1 Prozent der Ausbildungsplätze geeignete Bewerber.

KMU sollen überregional suchen

„Arbeitgeber müssen leistungsschwächeren Schülern noch öfter eine Chance geben, aber dafür brauchen sie auch mehr externe Unterstützung“, fordert IW-Berufsforscher Sebastian Bußmann. Etwa durch die assistierte Ausbildung, bei der förderbedürftige Jugendliche und Ausbildungsbetriebe gleichermaßen unterstützt werden. Zugleich sollten Firmen versuchen, mehr Abiturienten von einer Ausbildung zu überzeugen und überregionaler denken. Denn bislang suchen gerade kleine und mittlere Unternehmen ihre Lehrlinge vor Ort. „Mit einfachen Mitteln wie Online-Anzeigen können Firmen ihre Stellen überregional bekannt machen und mehr Azubis anlocken“, sagt Bußmann.

(IW Köln, PM vom 25.11.2015 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Steuerboard

Jannis Lührs / Jan Winkler


08.07.2025

Substanz im internationalen Steuerrecht und ATAD III: Aufgabe des Richtlinienentwurfs

Substanzanforderungen an ausländische Gesellschaften zur Identifizierung (vermeintlich) „missbräuchlicher Gestaltungen“ sind eines der zentralen Themen im internationalen Steuerrecht.

weiterlesen
Substanz im internationalen Steuerrecht und ATAD III: Aufgabe des Richtlinienentwurfs

Meldung

©BachoFoto/fotolia.com


08.07.2025

Equal Pay: Keine Inflationsprämie für Leiharbeit

Leiharbeitnehmerinnen und -nehmer haben nicht automatisch Anspruch auf eine Inflationsausgleichsprämie, selbst wenn diese im Einsatzbetrieb gezahlt wird.

weiterlesen
Equal Pay: Keine Inflationsprämie für Leiharbeit

Meldung

©jirsak/123rf.com


08.07.2025

Klarheit statt Greenwashing: Neue Regeln für Umweltaussagen

Durch klare Regeln für Umweltwerbung und ein Verbot manipulativer Designs im Online-Finanzbereich wird Transparenz geschaffen und Greenwashing erschwert.

weiterlesen
Klarheit statt Greenwashing: Neue Regeln für Umweltaussagen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank