• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • FACHFRAGEN Podcast: Was Wirtschaftsmenschen von Künstler/innen lernen können

29.01.2021

Podcast

FACHFRAGEN Podcast: Was Wirtschaftsmenschen von Künstler/innen lernen können

Willkommen beim Experten-Talk der Handelsblatt Fachmedien! In der 35. Folge FACHFRAGEN geht es um die Zusammenarbeit von Kunst und Wirtschaft.

Der Einsatz von künstlerischen Fähigkeiten kann neben dem dekorativen Element noch in vielen anderen Bereichen einen Mehrwert schaffen. Das eröffnet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Kunst und Wirtschaft. Künstler bringen frische und ungewöhnliche Ideen mit. Sie entwickeln kreative Prozesse abseits von Standards. Diese Fähigkeiten können in großer Bandbreite angewandt und so in vielen Bereichen eingesetzt werden. Wie Kunst in Unternehmen die Kreativität und den Kommunikationsprozess anregt und welchen hohen Stellenwert sie für die Mitarbeiter hat, erklärt uns Frau Professor Dr. Berit Sandberg.

 

» Zur Folge

+++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unseren Büchern aus dem Bereich der Unternehmensführung.

 

Über FACHFRAGEN
In unserem Podcast stellen wir ausgewiesenen Experten je fünf Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Wo brennt es und was muss man dazu wissen? Antworten und Handlungsvorschläge einfach, schnell und kurz. Jede Woche erscheint eine neue Folge; jeweils am Freitagmorgen. Durch die Fragen und Themen führen Sie Kerstin Pferdmenges und Andreas Weber. Einfach mal reinhören und informieren lassen.


FACHFRAGEN Podcast

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Mindestlohn bis 2027 in zwei Stufen um insgesamt knapp 14 % zu erhöhen: auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027.

weiterlesen
Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank