• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • FACHFRAGEN Podcast: Aktuelle Herausforderung der Tarifbindung

06.11.2020

Podcast

FACHFRAGEN Podcast: Aktuelle Herausforderung der Tarifbindung

Willkommen beim neuen Experten-Talk der Handelsblatt Fachmedien! In der 24. Folge FACHFRAGEN geht es um die aktuellen Herausforderungen der Tarifbindung. Welche Arten von Tarifverträgen gibt es?

Die meisten Menschen kommen im Alltag mit dem Tarifvertragsrecht dann in Kontakt, wenn ein Arbeitskampf bereits in vollem Gange ist, d.h. ein Streik von der Gewerkschaft ausgerufen wurde. An dieser Stelle wird ein Tarifkonflikt zwischen Tarifvertragsparteien auch für Außenstehende sichtbar. Das Tarifvertragsrecht ist ein sehr politisches und lebendiges und damit ein sich ständig änderndes Rechtsgebiet, das – ist man an Tarifverträge gebunden – die ständige Beobachtung und Bearbeitung erfordert. Wir haben mit Dr. Artur-Konrad Wypych über die aktuellen Herausforderungen der Tarifbindung gesprochen.

 

» Zur Folge

+++ Mehr Infos über unser Buch „Tarifverträge in der betrieblichen Praxis“ finden Sie hier.

 

 

Über FACHFRAGEN
In unserem Podcast stellen wir ausgewiesenen Experten je fünf Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Wo brennt es und was muss man dazu wissen? Antworten und Handlungsvorschläge einfach, schnell und kurz. Jede Woche erscheint eine neue Folge; jeweils am Freitagmorgen. Durch die Fragen und Themen führen Sie Kerstin Pferdmenges und Andreas Weber. Einfach mal reinhören und informieren lassen.


FACHFRAGEN Podcast

Weitere Meldungen


AGB
©blende11/fotolia.com


07.06.2023

Verwahrentgelte vor dem BGH

Der vzbv ist vor den meisten Landgerichten mit seiner Auffassung durchgedrungen, dass Verwahrentgelte in AGB der Kreditinstitute unzulässig sind.

Verwahrentgelte vor dem BGH
Nico Schley
Nico Schley


06.06.2023

Zur verpflichtenden Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) ab 01.01.2023

Bislang war (und ist) die Rechtsprechung der Finanzgerichte sehr uneinheitlich, ob Schriftsätze von Steuerberatern, die nach dem 01.01.2023 bei den FG schriftlich oder per Fax eingereicht werden, aufgrund der Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) formunwirksam sind. Mit Beschluss vom 28.04.2023 (XI B 101/22) hat der BFH nun erstmals zur Streitfrage Stellung genommen.

Zur verpflichtenden Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) ab 01.01.2023

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App