• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • FACHFRAGEN: Aufsichtsräte im Wandel: Vorbild Private Equity?

25.07.2025

Podcast

FACHFRAGEN: Aufsichtsräte im Wandel: Vorbild Private Equity?

Wie verändert sich die Verantwortung der Aufsichtsräte? Und welche Best Practices können konventionelle Aufsichtsräte von Private Equity übernehmen, um ihre Rolle als strategische Steuerungsinstanz zu stärken? Darüber sprechen wir heute mit Robert Wendeborn.

Seit Corona kommen Unternehmen und damit auch Aufsichtsräte nicht zur Ruhe. Krisen mit starken disruptiven Impulsen für Unternehmen folgen dicht aufeinander. Neben „negativen“ Disruptionen wie Pandemien und Kriegen sind in jüngster Zeit auch wieder technologische Entwicklungen wie KI in den Vordergrund getreten. In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen wird die Rolle des Aufsichtsrats immer entscheidender. Aber sind die heutigen Boards gut genug aufgestellt, um Unternehmen sicher durch herausfordernde Zeiten zu steuern?

Während traditionelle Boards oft mit bürokratischen Strukturen und eingeschränkter strategischer Einflussnahme zu kämpfen haben, schauen Private-Equity-Boards auf die Themen, auf die sich ein Unternehmer je nach Unternehmenssituation fokussiert. Diese Beweglichkeit in der Themensetzung und in der Entwicklung von Lösungsansätzen ist bei konventionellen Boards nicht in gleichem Maß gegeben. Die zentrale Frage lautet daher: Was können konventionelle Aufsichtsräte von Private-Equity-Boards lernen? 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©blende11.photo/fotolia.com


07.10.2025

BFH bestätigt Steuer-Doppelung bei Signing und Closing

Auch bei vorheriger Besteuerung des Signings ist die Grunderwerbsteuer für das Closing zulässig, wenn sich der Gesellschafterbestand einer grundbesitzenden Gesellschaft ändert.

weiterlesen
BFH bestätigt Steuer-Doppelung bei Signing und Closing

Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com


07.10.2025

LAG Köln: Tarifpolitik darf durch Unterstützungsstreik gestützt werden

Ein Unterstützungsstreik kann zulässig sein, wenn er auf ein legitimes tarifpolitisches Ziel wie die gemeinsame Antragstellung zur Allgemeinverbindlicherklärung abzielt.

weiterlesen
LAG Köln: Tarifpolitik darf durch Unterstützungsstreik gestützt werden

Meldung

©Jörg Lantelme/fotolia.com


06.10.2025

BFH: Keine erste Tätigkeitsstätte beim Entleiher

Leiharbeitnehmer haben beim Entleiher keine erste Tätigkeitsstätte und dürfen Fahrtkosten nach Reisekostengrundsätzen absetzen.

weiterlesen
BFH: Keine erste Tätigkeitsstätte beim Entleiher

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank