• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Europäisches Parlament fordert Pflichtrotation für alle Prüfer

28.03.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

Europäisches Parlament fordert Pflichtrotation für alle Prüfer

Beitrag mit Bild

©nmann77/fotolia.com

Am Dienstag wurde im Europäischen Parlament der Bericht des Sonderausschusses TAX3 abgestimmt. Er enthielt die Forderung nach einer siebenjährlichen Pflichtrotation bei allen Abschlussprüfungsmandaten.

Diesen Teil des Berichts hat die EVP-Fraktion gesondert zur Abstimmung gestellt. 351 Abgeordnete haben sich gegenüber 296 Gegenstimmen dieser Forderung angeschlossen. Die Fraktionen EVP, ALDE und EKR hatten zwar jeweils die Position, die Pflichtrotation in der Abstimmung abzulehnen. Es gab aber insgesamt zu viele Abweichler aus diesen Fraktionen. Hingegen standen S&D, Grüne und Linke ohne Abweichler als Block hinter der Forderung nach einer allgemeinen Pflichtrotation.

TAX3 hat politische Signalwirkung

Der TAX3-Bericht des Europäischen Parlaments ist kein verbindlicher Rechtsakt, hat aber politische Signalwirkung. Es kann davon ausgegangen werden, dass die EU-Kommission prüfen wird, ob die Pflichtrotation in die EU-Abschlussprüferrichtlinie aufzunehmen ist. Dies wäre im Rahmen des regulären Rechtsetzungsprozesses der Europäischen Union umzusetzen, einschließlich einer vorangehenden Gesetzesfolgenabschätzung.

(IDW vom 27.03.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©HNFOTO/fotolia.com


09.05.2025

Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Das BAG-Urteil zeigt: Selbst scheinbar harmlose Datenweitergaben im Konzern können DSGVO-widrig sein, wenn sie über das Vereinbarte hinausgehen.

weiterlesen
Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


09.05.2025

Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Das VSME-Projekt zeigt, wie regulatorische Anforderungen für KMU praxistauglich gestaltet werden können – sofern Klarheit, Unterstützung und digitale Vereinfachungen Hand in Hand gehen.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

© DOC RABE Media/fotolia.com


08.05.2025

Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Ein Kfz-Meistertitel allein begründet keine freiberufliche ingenieurähnliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuergesetzes, so der BFH.

weiterlesen
Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank