• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Europa: Arbeitskosten zwischen 4,90 und 42,50 Euro pro Stunde

10.04.2018

Arbeitsrecht, Meldung

Europa: Arbeitskosten zwischen 4,90 und 42,50 Euro pro Stunde

Beitrag mit Bild

©GinaSanders/fotolia.com

Im Jahr 2017 lagen die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde in der gesamten Wirtschaft in der EU schätzungsweise bei 26,80 Euro und im Euroraum bei 30,30 Euro. Hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich jedoch deutliche Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten.

Die niedrigsten Arbeitskosten pro Stunde wurden in Bulgarien (4,90 Euro), Rumänien (6,30 Euro), Litauen (8,00 Euro), Lettland (8,10 Euro), Ungarn (9,10 Euro) und Polen (9,40 Euro) verzeichnet und die höchsten in Dänemark (42,50 Euro), Belgien (39,60 Euro), Luxemburg (37,60 Euro), Schweden (36,60 Euro) und Frankreich (36,00 Euro).

Stundenlöhne nach Branchen

In der Industrie lagen die Arbeitskosten pro Stunde bei 27,40 Euro in der EU und 33,40 Euro im Euroraum, im Dienstleistungssektor bei 26,60 Euro bzw. 29,30 Euro und im Baugewerbe bei 23,70 Euro bzw. 26,70 Euro. In der hauptsächlich nicht-gewerblichen Wirtschaft (ohne öffentliche Verwaltung) lagen die Arbeitskosten pro Stunde in der EU bei 27,20 Euro und im Euroraum bei 30,10 Euro.

Wie sieht es in Deutschland aus?

In Deutschland lagen die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde in der gesamten Wirtschaft (ohne Landwirtschaft und öffentliche Verwaltung) im Jahr 2017 bei 34,10 Euro, gegenüber 33,20 Euro im Jahr 2016. In der Industrie lagen die Arbeitskosten pro Stunde bei 40,20 Euro, im Dienstleistungssektor bei 31,50 Euro und im Baugewerbe bei 28,20 Euro. In der hauptsächlich nicht-gewerblichen Wirtschaft (ohne öffentliche Verwaltung) lagen die Arbeitskosten pro Stunde bei 32,40 Euro.

Lohnnebenkosten im Visier

Arbeitskosten setzen sich aus Löhnen und Gehältern sowie Lohnnebenkosten, wie bspw. den Sozialbeiträgen der Arbeitgeber, zusammen. Der Anteil der Lohnnebenkosten an den gesamten Arbeitskosten in der gesamten Wirtschaft betrug in der EU 24,0 % und im Euroraum 25,9 % und reichte dabei von 6,7 % in Malta bis 32,8 % in Frankreich. In Deutschland machten die Lohnnebenkosten 22,6 % aus.

(Eurostat, PM vom 09.04.2018 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©magele-picture/fotolia.com


03.07.2025

Privatgutachten: FG-Urteil bringt Vermietern Rückenwind

Ein Privatgutachten kann als wirksamer Nachweis für eine verkürzte Restnutzungsdauer von Gebäuden zur steuerlichen Abschreibung anerkannt werden.

weiterlesen
Privatgutachten: FG-Urteil bringt Vermietern Rückenwind

Meldung

©Janina Dierks/fotolia.com


03.07.2025

Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Erreichbarkeit im Urlaub ist für viele längst zur Norm geworden, nicht selten getrieben von äußeren Erwartungen, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Steuerboard

Raphael Baumgartner


03.07.2025

Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Mit Urteil vom 27.11.2024 (I R 21/22) hat sich der BFH mit der Frage auseinandergesetzt, ob eine GmbH einen Verlust aus der Abschreibung einer Darlehensforderung steuerlich geltend machen kann, wenn das Darlehen an eine Tochtergesellschaft vergeben wird, an der die GmbH mittelbar über eine vermögensverwaltende KG beteiligt ist.

weiterlesen
Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank