• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Europa: Arbeitskosten zwischen 4,90 und 42,50 Euro pro Stunde

10.04.2018

Arbeitsrecht, Meldung

Europa: Arbeitskosten zwischen 4,90 und 42,50 Euro pro Stunde

Beitrag mit Bild

©GinaSanders/fotolia.com

Im Jahr 2017 lagen die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde in der gesamten Wirtschaft in der EU schätzungsweise bei 26,80 Euro und im Euroraum bei 30,30 Euro. Hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich jedoch deutliche Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten.

Die niedrigsten Arbeitskosten pro Stunde wurden in Bulgarien (4,90 Euro), Rumänien (6,30 Euro), Litauen (8,00 Euro), Lettland (8,10 Euro), Ungarn (9,10 Euro) und Polen (9,40 Euro) verzeichnet und die höchsten in Dänemark (42,50 Euro), Belgien (39,60 Euro), Luxemburg (37,60 Euro), Schweden (36,60 Euro) und Frankreich (36,00 Euro).

Stundenlöhne nach Branchen

In der Industrie lagen die Arbeitskosten pro Stunde bei 27,40 Euro in der EU und 33,40 Euro im Euroraum, im Dienstleistungssektor bei 26,60 Euro bzw. 29,30 Euro und im Baugewerbe bei 23,70 Euro bzw. 26,70 Euro. In der hauptsächlich nicht-gewerblichen Wirtschaft (ohne öffentliche Verwaltung) lagen die Arbeitskosten pro Stunde in der EU bei 27,20 Euro und im Euroraum bei 30,10 Euro.

Wie sieht es in Deutschland aus?

In Deutschland lagen die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde in der gesamten Wirtschaft (ohne Landwirtschaft und öffentliche Verwaltung) im Jahr 2017 bei 34,10 Euro, gegenüber 33,20 Euro im Jahr 2016. In der Industrie lagen die Arbeitskosten pro Stunde bei 40,20 Euro, im Dienstleistungssektor bei 31,50 Euro und im Baugewerbe bei 28,20 Euro. In der hauptsächlich nicht-gewerblichen Wirtschaft (ohne öffentliche Verwaltung) lagen die Arbeitskosten pro Stunde bei 32,40 Euro.

Lohnnebenkosten im Visier

Arbeitskosten setzen sich aus Löhnen und Gehältern sowie Lohnnebenkosten, wie bspw. den Sozialbeiträgen der Arbeitgeber, zusammen. Der Anteil der Lohnnebenkosten an den gesamten Arbeitskosten in der gesamten Wirtschaft betrug in der EU 24,0 % und im Euroraum 25,9 % und reichte dabei von 6,7 % in Malta bis 32,8 % in Frankreich. In Deutschland machten die Lohnnebenkosten 22,6 % aus.

(Eurostat, PM vom 09.04.2018 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Zerbor/fotolia.com


19.11.2025

Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Bei Nachzahlungszinsen infolge eines vom Finanzamt mitverursachten Rechtsirrtums kann ein Erlass aus sachlichen Billigkeitsgründen gerechtfertigt sein.

weiterlesen
Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Meldung

©ChristianMüller/fotolia.com


19.11.2025

Wechselkurse: Änderungen zu IAS 21

Der IASB hat klargestellt, wie Unternehmen Abschlüsse umrechnen müssen, wenn die Darstellungswährung in einem Hochinflationsland liegt.

weiterlesen
Wechselkurse: Änderungen zu IAS 21

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


18.11.2025

DStV zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitspflichten

Mit der verabschiedeten Position zum Omnibus-I-Paket will das EU-Parlament Unternehmen gezielt von übermäßiger Bürokratie entlasten.

weiterlesen
DStV zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitspflichten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank