• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EU will europäisches Gesellschaftsrecht modernisieren

15.05.2017

Meldung, Wirtschaftsrecht

EU will europäisches Gesellschaftsrecht modernisieren

Beitrag mit Bild

©ra2studio/fotolia.com

Die EU-Kommission plant eine Modernisierung des europäischen Gesellschaftsrechts. Dazu hat sie eine öffentliche Konsultation gestartet, in der Interessierte ihre Sichtweise und Ideen einbringen können. 

„Unser EU-Binnenmarkt bietet europäischen Unternehmen enorme Möglichkeiten und ist ein Motor für Wachstum und Beschäftigung. Die EU-Vorschriften zum Gesellschaftsrecht entsprechen jedoch nicht mehr unserem digitalen Zeitalter“, erklärt Věra Jourová, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung. „In vielen grenzübergreifenden Situationen sind sich Unternehmen nach wie vor unsicher in Bezug auf die Rechtslage. Wir brauchen moderne, klare Vorschriften.“

Mehr digitale Instrumente

„Auch bei der praktischen Umsetzung der Vorschriften sollten wir mit der Zeit gehen:  Unternehmen sollten überall dort, wo es möglich ist, digitale Instrumente nutzen können, von der Eintragung des Unternehmens über die Erfüllung der Berichtspflichten bis hin zur Kommunikation mit den Aktionären“, so EU-Kommissarin Jourová  weiter.

Die öffentliche Konsultation läuft bis 6. August 2017.

(EU-Kommission, EU aktuell vom 12.05.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Butch/fotolia.com


28.11.2023

Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Zu Anfang eines jeden Jahres steigen in der Regel die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung – so auch zum 1. Januar 2024.

weiterlesen
Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Meldung

©Poca Wander Stock/istockphoto.com


28.11.2023

Etwa jedes achte Unternehmen nutzt KI

Etwa jedes achte Unternehmen (12 %) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) – am häufigsten im Controlling oder in der Finanzverwaltung.

weiterlesen
Etwa jedes achte Unternehmen nutzt KI

Meldung

©dogfella/123rf.com


27.11.2023

Zahlungen von 1,3 Mio. sind kein steuerfreies Trinkgeld

Geldgeschenke von sehr hohem Wert oder die einem Arbeitsentgelt entsprächen, sind nicht als steuerfreies Trinkgeld zu klassifizieren.

weiterlesen
Zahlungen von 1,3 Mio. sind kein steuerfreies Trinkgeld

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank