05.10.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

EU: Investitionsquote bei 23,2 %

Beitrag mit Bild

©weyo/fotolia.com

Im zweiten Quartal 2017 lag die Investitionsquote der Unternehmen im Euroraum bei 23,2 %, gegenüber 22,9 % im Vorquartal. Die Gewinnquote der Unternehmen im Euroraum betrug im zweiten Quartal 2017 40,8 %, gegenüber 40,5 % im ersten Quartal 2017.

Diese Daten stammen aus einer ersten Veröffentlichung von saisonbereinigten vierteljährlichen europäischen Sektorkonten durch Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, und die Europäische Zentralbank (EZB).

Jedes fünfte Unternehmen hält Investitionen zurück

Staat und Unternehmen in Deutschland investieren allerdings zu wenig, kritisiert eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Seit Jahren stecken Bund und Länder zu wenig Geld in die Infrastruktur. Gesperrte Autobahn- und Eisenbahnbrücken, Schleusen aus der Kaiserzeit, aber auch fehlende Glasfasernetze sind die Folge. Dementsprechend hält sich fast jedes fünfte Unternehmen aufgrund der schlechten Infrastruktur mit Investitionen zurück. Die hohen Energiepreise sind für rund 36 Prozent der größeren Unternehmen ein Grund, Investitionen zu verschieben.

Deutsche Unternehmen bei Steuer benachteiligt

Zudem müssen die Unternehmen in Deutschland mit bis zu 30 Prozent besonders hohe Steuern zahlen. Der EU-Schnitt liegt bei 21,5 Prozent. Das größte Hindernis aber sind Regulierungen und die starre Bürokratie – für mehr als jede zweite befragte Firma ist dies eine Investitionsbremse. Außerdem sind in der vergangenen Legislaturperiode die Belastungen durch Mindestlohn und neue Rentenregelungen sogar noch gestiegen.

(Eurostat und IW Köln, PM vom 05.10.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Bounlow-pic/fotolia.com


18.09.2025

ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Die ESEF-Taxonomie wird an die aktuellen IFRS-Standards angepasst; ein Schritt, der technische, aber auch inhaltliche Auswirkungen auf die Berichterstattung hat.

weiterlesen
ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Meldung

©kamasigns/fotolia.com


17.09.2025

BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Die BaFin muss laut VG Frankfurt/M. die von 2011 bis 2014 erhobenen Bankenabgaben zurückzahlen, da der Verwendungszweck entfallen ist.

weiterlesen
BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Meldung

imilian/123rf.com


17.09.2025

Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Der DStV moniert im Hinweisgeberschutzgesetz die Ungleichbehandlung beim Berufsgeheimnis. Problem ist eine abweichende Übersetzung von „legal professional privilege“.

weiterlesen
Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank