• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EU-Gesellschaftsrecht: Kein Modernisierungsbedürfnis?

11.09.2017

Meldung, Wirtschaftsrecht

EU-Gesellschaftsrecht: Kein Modernisierungsbedürfnis?

Beitrag mit Bild

©magele-picture/fotolia.com

Nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) besteht kein vordringliches Regelungsbedürfnis zur Vereinheitlichung des EU-Gesellschaftsrechts in den Mitgliedstaaten, erklärt er in seiner Stellungnahme hinsichtlich der Beantwortung der Konsultation der EU-Kommission über die Modernisierung des EU-Gesellschaftsrechts.

Die Konsultation der EU-Kommission betrifft mögliche Regelungen über digitale Lösungen für die Interaktion zwischen Unternehmen und Behörden oder Anteilseignern sowie effiziente Regelungen für grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten und einheitliche Kollisionsnormen. Was die digitale Interaktion von Gesellschaften mit ihren Anteilseignern angeht, besteht kein Handlungsbedarf über die bereits in der Aktionärsrechte-Richtlinie veranlagten Regelungen hinaus.

Online-Registrierung nicht auf EU-Ebene

Hinsichtlich der Ermöglichung einer kompletten Online-Registrierung von Gesellschaften regt der DAV an, dies nicht auf EU-Ebene zu regeln. Am ehesten sieht der DAV Regelungsbedarf bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Spaltungen und Umwandlungen, etwa was die Schutzmaßnahmen für die betroffenen Kreise angeht. Die Ergebnisse der Konsultation fließen in einen Gesetzgebungsvorschlag der EU-Kommission Ende 2017 ein.

(DAV, Europa im Überblick vom 07.09.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

© DOC RABE Media/fotolia.com


08.05.2025

Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Ein Kfz-Meistertitel allein begründet keine freiberufliche ingenieurähnliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuergesetzes, so der BFH.

weiterlesen
Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Meldung

©Gehkah/fotolia.com


08.05.2025

BFH stärkt veranlassungsbezogene Gewinnermittlung

Der BFH klärt die Rolle des § 1 Abs. 5 AStG: Die Vorschrift ist keine eigenständige Gewinnermittlungsmethode, sondern eine reine Einkünftekorrekturvorschrift.

weiterlesen
BFH stärkt veranlassungsbezogene Gewinnermittlung

Meldung

© tashka2000/fotolia.com


07.05.2025

Kartellamtsunterlagen: BVerwG stärkt Informationsrechte

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit seinem Urteil die Rechte geschädigter Unternehmen auf Informationszugang im Kartellrecht gestärkt.

weiterlesen
Kartellamtsunterlagen: BVerwG stärkt Informationsrechte

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank