18.09.2025

Betriebswirtschaft, Meldung

ESMA passt ESEF-Taxonomie an neue IFRS an

Die ESMA hat einen neuen Entwurf zur Anpassung der technischen Regulierungsstandards für das ESEF-Berichtsformat veröffentlicht. Grund dafür sind die neuen IFRS-Taxonomie-Updates, insbesondere durch IFRS 18 und IFRS 19. Darüber informiert die Wirtschaftsprüferkammer (WPK).

Beitrag mit Bild

©Bounlow-pic/fotolia.com

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 11.09.2025 einen Entwurf zur Änderung der technischen Regulierungsstandards (RTS) zum einheitlichen elektronischen Berichtsformat (ESEF) veröffentlicht. Ziel ist die Anpassung der ESEF-Taxonomie an die von der IFRS Foundation am 27.03.2025 veröffentlichte IFRS-Rechnungslegungstaxonomie sowie an die neuesten Inline-XBRL-Spezifikationen.

Neue Taxonomie integriert IFRS 18 und 19

Die Aktualisierung berücksichtigt insbesondere die neuen IFRS 18 Darstellung und Angaben im Abschluss und IFRS 19 Tochterunternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht: Angaben. Da es sich um eine rein technische Anpassung der ursprünglichen RTS handelt, hat die ESMA auf eine öffentliche Konsultation verzichtet.

Der Entwurf wurde der Europäischen Kommission übermittelt, welche innerhalb von drei Monaten über die Annahme der Änderungen entscheidet. Anschließend haben Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union die Möglichkeit, innerhalb von drei Monaten Einwände zu erheben.


WPK vom 17.09.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Mindestlohn bis 2027 in zwei Stufen um insgesamt knapp 14 % zu erhöhen: auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027.

weiterlesen
Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank