• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Erstmals bereinigter Gender Pay Gap nach Bundesländern berechnet

22.08.2018

Arbeitsrecht, Meldung

Erstmals bereinigter Gender Pay Gap nach Bundesländern berechnet

Beitrag mit Bild

©BachoFoto/fotolia.com

Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland sind ein im Kontext von Lohngerechtigkeit und Lohndiskriminierung seit Langem kontrovers diskutiertes Thema. In einer neuen Untersuchung werden nun erstmals Ergebnisse zum bereinigten Gender Pay Gap für die sechzehn Bundesländer vorgelegt.

Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen werden in Deutschland in der Regel mit zwei Indikatoren gemessen: Der unbereinigte Gender Pay Gap vergleicht den Durchschnittsverdienst aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer miteinander. Der bereinigte Gender Pay Gap hingegen misst den Verdienstabstand von Männern und Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiografien.

Differenzierte Ergebnisse zum bereinigten Gender Pay Gap

Martin Beck legt in seinem Beitrag „Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen nach Bundesländern“ in der Augustausgabe 4/2018 des Wissenschaftsmagazins WISTA des Statistischen Bundesamts erstmals nach Bundesländern differenzierte Ergebnisse zum bereinigten Gender Pay Gap vor. Er erläutert zudem die Vorgehensweise bei deren Ermittlung.

Wie sieht es in den Bundesländern aus?

Die Variation des bereinigten Gender Pay Gap ist demnach deutlich geringer als die des unbereinigten. Während Letzterer zwischen 5,3 % in Sachsen-Anhalt und 26,8 % in Baden-Württemberg variiert, reicht die Spannweite des bereinigten Gender Pay Gap lediglich von 4,4 %in Schleswig-Holstein bis 9,3 % in Brandenburg. Der statistisch erklärte Anteil des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen ist in den westlichen Bundesländern mit einem hohen unbereinigten Gender Pay Gap besonders groß.  

(Destatis, WISTA Ausgabe 4/2018 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©Butch/fotolia.com


28.11.2023

Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Zu Anfang eines jeden Jahres steigen in der Regel die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung – so auch zum 1. Januar 2024.

weiterlesen
Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Meldung

©Poca Wander Stock/istockphoto.com


28.11.2023

Etwa jedes achte Unternehmen nutzt KI

Etwa jedes achte Unternehmen (12 %) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) – am häufigsten im Controlling oder in der Finanzverwaltung.

weiterlesen
Etwa jedes achte Unternehmen nutzt KI

Meldung

©dogfella/123rf.com


27.11.2023

Zahlungen von 1,3 Mio. sind kein steuerfreies Trinkgeld

Geldgeschenke von sehr hohem Wert oder die einem Arbeitsentgelt entsprächen, sind nicht als steuerfreies Trinkgeld zu klassifizieren.

weiterlesen
Zahlungen von 1,3 Mio. sind kein steuerfreies Trinkgeld

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank