• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Erstmals bereinigter Gender Pay Gap nach Bundesländern berechnet

22.08.2018

Arbeitsrecht, Meldung

Erstmals bereinigter Gender Pay Gap nach Bundesländern berechnet

Beitrag mit Bild

©BachoFoto/fotolia.com

Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland sind ein im Kontext von Lohngerechtigkeit und Lohndiskriminierung seit Langem kontrovers diskutiertes Thema. In einer neuen Untersuchung werden nun erstmals Ergebnisse zum bereinigten Gender Pay Gap für die sechzehn Bundesländer vorgelegt.

Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen werden in Deutschland in der Regel mit zwei Indikatoren gemessen: Der unbereinigte Gender Pay Gap vergleicht den Durchschnittsverdienst aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer miteinander. Der bereinigte Gender Pay Gap hingegen misst den Verdienstabstand von Männern und Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiografien.

Differenzierte Ergebnisse zum bereinigten Gender Pay Gap

Martin Beck legt in seinem Beitrag „Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen nach Bundesländern“ in der Augustausgabe 4/2018 des Wissenschaftsmagazins WISTA des Statistischen Bundesamts erstmals nach Bundesländern differenzierte Ergebnisse zum bereinigten Gender Pay Gap vor. Er erläutert zudem die Vorgehensweise bei deren Ermittlung.

Wie sieht es in den Bundesländern aus?

Die Variation des bereinigten Gender Pay Gap ist demnach deutlich geringer als die des unbereinigten. Während Letzterer zwischen 5,3 % in Sachsen-Anhalt und 26,8 % in Baden-Württemberg variiert, reicht die Spannweite des bereinigten Gender Pay Gap lediglich von 4,4 %in Schleswig-Holstein bis 9,3 % in Brandenburg. Der statistisch erklärte Anteil des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen ist in den westlichen Bundesländern mit einem hohen unbereinigten Gender Pay Gap besonders groß.  

(Destatis, WISTA Ausgabe 4/2018 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© Jamrooferpix / fotolia.com


02.07.2025

EU-Klimagesetz: Neues Zwischenziel für 2040

Die EU-Kommission schlägt ein neues Klimaziel von 90 % weniger Emissionen bis 2040 vor. Ein ambitionierter Plan, der jedoch erhebliche Zweifel an Umsetzbarkeit aufwirft.

weiterlesen
EU-Klimagesetz: Neues Zwischenziel für 2040

Meldung

©stadtratte/fotolia.com


02.07.2025

BFH: Verzögerter Erbschein schützt nicht vor Zinslast

Der BFH hat entschieden, dass auch lange Erbscheinverfahren über Jahre keinen Erlass von Nachzahlungszinsen rechtfertigen.

weiterlesen
BFH: Verzögerter Erbschein schützt nicht vor Zinslast

Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com


01.07.2025

IFRS-Leitlinien zur Berichterstattung über Klimatransformationspläne

Die IFRS-Leitlinien liefern praktische Hinweise für eine transparente, zielgerichtete Klimaberichterstattung im Einklang mit IFRS S2.

weiterlesen
IFRS-Leitlinien zur Berichterstattung über Klimatransformationspläne

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank