• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Erstes Halbjahr 2015: Sehr starke Nachfrage nach KfW-Förderung

20.08.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

Erstes Halbjahr 2015: Sehr starke Nachfrage nach KfW-Förderung

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Die KfW Bankengruppe erreichte im ersten Halbjahr 2015 ein Gesamtfördervolumen von 41,5 Mrd. Euro – dies entspricht einem Plus von 31 Prozent. Im Vorjahreszeitraum waren es 31,7 Mrd. Euro gewesen. Besonders stark ist das internationale Geschäft der KfW auf 15,4 Mrd. Euro um 55 Prozent gewachsen.

Die Finanzierungsnachfrage der Unternehmen zog nach zögerlichem Jahresbeginn deutlich an. Die Ertragslage hat sich im ersten Halbjahr 2015 mit einem Konzerngewinn von 1.152 Mio. Euro (Vorjahr: 889 Mio. Euro) weiter gut entwickelt. Diese liegt oberhalb der Erwartungen und resultiert aus dem sehr guten Bewertungsergebnis. Das Betriebsergebnis vor Bewertungen (vor Förderleistung) beträgt 1.009 Mio. Euro (1.034 Mio. Euro). Dabei stellt der Zinsüberschuss (vor Förderleistung) in Höhe von 1.415 Mio. Euro (1.356 Mio. Euro) auf Basis der weiterhin guten Refinanzierungsmöglichkeiten der KfW unverändert die wesentliche Ertragsquelle dar.

Bilanzsumme bei rund 505 Mrd. Euro

Die erbrachte Förderleistung – im Wesentlichen Zinsverbilligungen aus dem Neugeschäft 2015 – liegt mit 181 Mio. Euro auf dem Niveau des Vorjahres (186 Mio. Euro). Das positive Beteiligungs- und Wertpapierergebnis in Höhe von 135 Mio. Euro (133 Mio. Euro) ist vor allem auf das auch von der Entwicklung der Wechselkurse positiv beeinflusste Beteiligungsergebnis der DEG zurückzuführen. Die Bilanzsumme liegt mit 504,5 Mrd. Euro vor allem aufgrund von währungsbedingten Marktwertveränderungen im Zusammenhang mit Absicherungsgeschäften über dem Niveau des 31.12.2014 (489,1 Mrd. Euro). Die aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalquoten des Konzerns haben sich gegenüber dem 31.03.2015 erhöht. Per 30.06.2015 liegt die Gesamtkapitalquote bei 14,7 Prozent (31.03.2015: 13,9 Prozent), die Kernkapitalquote bei 14,6 Prozent (31.03.2015: 13,8 Prozent). Der Anstieg ist in etwa gleichermaßen auf das gute Konzernergebnis und die verbesserte Risikoposition zurückzuführen.

(KfW / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign / fotolia.com


26.11.2025

Reformvorschläge der EU-Kommission zur Offenlegungsverordnung

Die EU-Kommission plant eine SFDR-Überarbeitung, um ESG-Offenlegungspflichten zu vereinfachen und ein neues Kategorisierungssystem für Finanzprodukte einzuführen.

weiterlesen
Reformvorschläge der EU-Kommission zur Offenlegungsverordnung

Meldung

©Bits and Splits/fotolia.com


26.11.2025

Beispiele für Prüfungsvermerke zu ISSA 5000

Mit der Veröffentlichung zusätzlicher Mustervermerke erweitert das IAASB die Anwendungshilfen für Nachhaltigkeitsprüfungen nach ISSA 5000.

weiterlesen
Beispiele für Prüfungsvermerke zu ISSA 5000

Meldung

imilian/123rf.com


25.11.2025

Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Die EU-Kommission hat ein digitales Tool veröffentlicht, mit dem Personen vertraulich und anonym mögliche Verstöße gegen das KI-Gesetz melden können.

weiterlesen
Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank