• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2023

24.10.2024

Meldung, Steuerrecht

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2023

Das Bundesfinanzministerium erstellt jährlich eine Statistik über die Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung der Länder. In den Betriebsprüfungen 2023 wurde ein Mehrergebnis von rund 13,2 Mrd. Euro festgestellt.

Beitrag mit Bild

©marcus_hofmann/fotolia.com

In den Betriebsprüfungen der Länder waren im Jahr 2023 bundesweit 12.394 Prüferinnen und Prüfer tätig. Es wurde ein beeindruckendes Mehrergebnis von 13,2 Milliarden Euro erzielt. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Großbetriebe, die mit 10,2 Milliarden Euro den größten Anteil an den Nachzahlungen trugen. Von den insgesamt 146.516 geprüften Betrieben stammten signifikante Mehrergebnisse aus der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer.

Prüfungsquote liegt bei 1,7 %

Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig die steuerliche Betriebsprüfung für die Sicherstellung korrekter Steuerzahlungen und die Bekämpfung von Steuerhinterziehung ist. Unternehmen werden einer intensiven Prüfung unterzogen, um die Einhaltung der Steuervorschriften zu gewährleisten. Von den 8.409.661 Betrieben, die in der Betriebskartei der Finanzämter erfasst sind, wurden 146.516 Betriebe geprüft. Dies entspricht einer Prüfungsquote von 1,7 % im Durchschnitt. Bei den Großunternehmen betrug die Quote 17,8 %.

Ferner wurden 5.803 Prüfungen in sonstigen Fällen vorgenommen, u. a. bei Steuerpflichtigen mit bedeutenden Einkünften beziehungsweise bei Verlustzuweisungsgesellschaften oder Bauherrengemeinschaften.

Großbetriebe im Fokus der Prüfungen

Besonders die Großbetriebe stehen im Fokus der Betriebsprüfungen, da sie nicht nur einen großen Anteil an der Gesamtsteuerlast tragen, sondern auch ein höheres Risiko für komplexe Steuerhinterziehungsfälle bieten. Die erzielten Mehrergebnisse verdeutlichen die Effizienz der Prüfungen und den Beitrag zur Steuergerechtigkeit.

Für weitere Details können Sie den vollständigen Bericht des Bundesfinanzministeriums hier nachlesen.


BMF vom 22.10.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

Der Betrieb


01.08.2025

Ein-Personen-Haushalt: BFH kippt strenge Auslegung

Der BFH kippt eine bislang restriktive Auslegung der Finanzverwaltung und erweitert die Möglichkeiten des Werbungskostenabzugs bei doppelter Haushaltsführung.

weiterlesen
Ein-Personen-Haushalt: BFH kippt strenge Auslegung

Meldung

Der Betrieb


01.08.2025

EU-Kommission legt zur KMU-Entlastung den VSME vor

Der VSME bietet eine pragmatische Lösung für mehr Transparenz ohne Berichtspflicht. Er soll KMU entlasten und ihnen gleichzeitig den Zugang zu nachhaltiger Finanzierung erleichtern.

weiterlesen
EU-Kommission legt zur KMU-Entlastung den VSME vor

Meldung

©dekanaryas/fotolia.com


31.07.2025

BFH: Billigkeitsverfahren vor dem EuGH

Der BFH fragt den EuGH, ob der gute Glaube des Steuerpflichtigen schon im Steuerfestsetzungsverfahren geschützt werden muss und nicht erst später im Billigkeitsverfahren.

weiterlesen
BFH: Billigkeitsverfahren vor dem EuGH

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank