• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Entwurf des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes veröffentlicht

18.05.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

Entwurf des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes veröffentlicht

Entwurf des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes veröffentlicht

Der Betrieb

Im Rahmen der Umsetzung der EU-Regelungen zur Abschlussprüfung in Deutschland hat das Bundeswirtschaftsministerium nun den Entwurf des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) veröffentlicht. Die Änderungen betreffen insbesondere die Neustrukturierung der Abschlussprüferaufsicht und Anpassungen des Berufsrechts.

Der erste, noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmte Teil des Gesetzentwurfs befasst sich mit Änderungsbedarf in der Wirtschaftsprüferordnung (WPO), der sich nach den neuen europäischen Vorgaben ergibt. Die Umsetzung der Richtlinie muss bis spätestens 17. Juni 2016 erfolgen. Darüber hinaus enthält der Entwurf weitere Änderungen der WPO ohne Bezug zur Richtlinienumsetzung, die in den letzten Jahren mit Blick auf die EU-Reform der Abschlussprüfung aufgeschoben worden waren.

Hinweise aus dem Berufsstand willkommen

Den Regelungsentwurf zur Neustrukturierung der Abschlussprüferaufsicht wird das Bundeswirtschaftsministerium in einem zweiten Teil erst später vorlegen. Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) wird nach der Auswertung zu dem Gesetzentwurf Stellung nehmen und nimmt derzeit Hinweise aus dem Berufsstand gerne an. Der Gesetzentwurf wird in der nächsten Woche auch Thema der Kammerversammlungen 2015 sein.

(WPK / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


RAin/StBin/FAinStR Dr. Catarina C. Herbst und StBin Christina Vosseler
Catarina C. Herbst und Christina Vosseler


22.09.2023

KGaA: Steuerfrei Vermögen übertragen aufgrund einer Gesetzeslücke bei der Schenkungsteuer?

Die sorgfältige Planung von Nachfolgen ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, da wir uns in einem Jahrzehnt der sog. „Erbengeneration“ befinden: Eine Generation wird zu Erblassern, die in den „Wirtschaftswunderjahren“ ihr Vermögen aufbaute und somit erhebliche Vermögenswerte zur Übertragung anstehen.

KGaA: Steuerfrei Vermögen übertragen aufgrund einer Gesetzeslücke bei der Schenkungsteuer?
Erbschaftssteuer, Erben, Erbschaft
©Stockfotos-MG/fotolia.com


22.09.2023

Zur Steuerbefreiung eines Familienheims

Nur die Grundfläche des mit dem Familienheim bebauten Flurstücks ist nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG von der Erbschaftsteuer befreit.

Zur Steuerbefreiung eines Familienheims

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App