• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Entwürfe weiterer delegierter Verordnungen zur EU-Taxonomie

17.04.2023

Betriebswirtschaft, Meldung

Entwürfe weiterer delegierter Verordnungen zur EU-Taxonomie

Die EU-Kommission schlägt gezielte Änderungen des delegierten Rechtsakts zur Klimataxonomie und des delegierten Taxonomie-Rechtsakts über die Offenlegungspflichten vor.

Beitrag mit Bild

©faithie/123rf.com

Die EU-Kommission hat die Entwürfe der noch ausstehenden delegierten Verordnungen mit technischen Bewertungskriterien für die vier nicht-klimabezogenen Umweltziele (Schutz der Wasser- und Meeresressourcen, Stärkung der Kreislaufwirtschaft, Verringerung der Umweltverschmutzung und Schutz der biologischen Vielfalt) veröffentlicht und zur Konsultation freigegeben.

Entwürfe zu verschiedenen Bewertungskriterien

Veröffentlicht wurden zudem Vorschläge für Änderungen an den bestehenden delegierten Verordnungen zu den klimabezogenen Umweltzielen (Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel) sowie den allgemeinen Offenlegungsanforderungen. Im Einzelnen umfassen die Entwürfe Bewertungskriterien für

  • 18 überarbeitete und 7 neue Aktivitäten beim Klimaschutz,
  • 15 überarbeitete und 6 neue Aktivitäten bei der Anpassung an den Klimawandel,
  • 6 neue Aktivitäten beim Schutz der Wasser- und Meeresressourcen,
  • 21 neue Aktivitäten bei der Stärkung der Kreislaufwirtschaft,
  • 6 neue Aktivitäten bei der Verringerung der Umweltverschmutzung und
  • 2 neue Aktivitäten beim Schutz der biologischen Vielfalt.

Stellungnahmen können hier bis zum 03.05.2023 eingereicht werden. Die finale Veröffentlichung der delegierten Verordnungen ist für den 30.06.2023 vorgesehen. Ab 2024 haben dann alle betroffenen Unternehmen die vollständigen Angabepflichten der EU-Taxonomie-Verordnung für alle sechs Umweltziele zu erfüllen.


WPK vom 14.04.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

© diyanadimitrova/fotolia.com


16.09.2025

Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Dachflächenvermietung für Photovoltaik führt nicht zur Betriebsaufspaltung, wenn die Stromerzeugung im Gesamtunternehmen nur eine untergeordnete Rolle spielt.

weiterlesen
Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


16.09.2025

Jeder vierte Beschäftigte sucht nach einem neuen Job

Die Wechselbereitschaft unter Beschäftigten ist so hoch wie nie; vor allem junge Talente fordern mehr Gehalt und eine Unternehmenskultur, die zum Bleiben motiviert.

weiterlesen
Jeder vierte Beschäftigte sucht nach einem neuen Job

Meldung

©Jamrooferpix/fotolia.com


15.09.2025

Trickbetrug zählt nicht als außergewöhnliche Belastung

Trickbetrug am Telefon führt trotz hohem Vermögensverlust nicht zu einer steuerlichen Entlastung, entschied das Finanzgericht Münster.

weiterlesen
Trickbetrug zählt nicht als außergewöhnliche Belastung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank