21.10.2016

Meldung, Wirtschaftsrecht

Entgeht Intel der EU-Milliardenstrafe?

Beitrag mit Bild

Intel bekommt unerwartet Unterstützung im Streit um die Milliardenkartellstrafe der EU-Kommission: EU-Generalanwalt Nils Wahl sieht Rechtsfehler beim EuG-Urteil und verlangt, dass der Fall erneut geprüft wird.

EU-Generalanwalt Nils Wahl hält das Rechtsmittel von Intel gegen die Festsetzung einer Geldbuße in Höhe von 1,06 Milliarden Euro wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung für begründet.

Mit Entscheidung vom 13.05.2009 verhängte die EU-Kommission gegen den amerikanischen Mikroprozessorhersteller Intel eine Geldbuße in Höhe von 1,06 Mrd. Euro, weil dieses Unternehmen seine beherrschende Stellung auf dem Markt für x86-Prozessoren unter Verletzung der Wettbewerbsregeln der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) missbräuchlich ausgenutzt habe. Intel hatte von 2002 bis 2007 Computerhersteller mit Rabatten dazu bewegt, Intel-Prozessoren anstatt jene des Konkurrenten AMD zu kaufen. Außerdem hatte Intel Zahlungen an die Elektromarkt-Kette Media-Saturn an die Bedingung geknüpft, dass man dort nur Computer mit Intel-Prozessoren verkauft.

Aufhebung des EuG-Urteils?

Am 12.06.2014 (T-286/09) wies das EuG Intels Klage gegen die Geldbuße in vollem Umfang ab. Intel hat Rechtsmittel beim EuGH gegen die Entscheidung des EuG eingelegt. Generalanwalt Nils Wahl hält das Rechtsmittel von Intel gegen die Festsetzung einer Geldbuße in Höhe von 1,06 Milliarden Euro für begründet, da Rechtsfehler unter anderem bei der Beurteilung der Rabatte vorlägen. Daher sei das Urteil des EuG aufzuheben.

Verhältnismäßigkeit der Geldbuße

Hinsichtlich der rückwirkenden Anwendung der Leitlinien der Kommission von 2006 zur Festsetzung von Geldbußen auf ein Verhalten, das zum Teil zeitlich vor ihrem Erlass stattgefunden hatte, seien die Grenzen, die dem Ermessen der Kommission bei der Festsetzung einer Geldbuße wegen einer Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht der Union gesetzt seien, durch das Unionsrecht und nicht durch die Leitlinien zur Festsetzung von Geldbußen festgelegt würden. Sofern sich die verhängte Geldbuße in den Grenzen des Unionsrechts halte, könne sich Intel nicht mit Erfolg auf das Rückwirkungsverbot berufen, um die verhängte Geldbuße anzufechten, so der Generalanwalt

(EuGH, PM vom 20.10.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Interview

Nils Stünkel / Prof. Dr. Alexander Schinner


27.03.2024

Achtung, Cyberangriff an Ostern: „Feiertage sind sehr beliebt bei Hackern“

„Die Anzahl an Cyberattacken auf Unternehmen nimmt an Feiertagen um 30 % zu“, warnen Prof. Dr. Alexander Schinner und Nils Stünkel.

weiterlesen
Achtung, Cyberangriff an Ostern: „Feiertage sind sehr beliebt bei Hackern“

Meldung

nosua/123rf.com


27.03.2024

Welche ESG-Informationen stellen Händler bereit?

74 % der Händler in Deutschland bieten Informationen zu Materialien und Inhaltsstoffen insbesondere im Hinblick auf umweltfreundliche oder recycelte Materialien an.

weiterlesen
Welche ESG-Informationen stellen Händler bereit?

Meldung

©Waldbach/fotolia.com


27.03.2024

Homeoffice: Unfallversichert bei Heizkesselexplosion

Wer im Homeoffice beim Hochdrehen der Heizung durch eine Verpuffung im Heizkessel verletzt wird, erleidet einen Arbeitsunfall, urteilt das BSG.

weiterlesen
Homeoffice: Unfallversichert bei Heizkesselexplosion

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank