16.05.2019

Meldung, Steuerrecht

Einkommensteuer aufs Sterbegeld?

Beitrag mit Bild

©wsf-f/fotolia.com

Das Finanzgericht Düsseldorf hat entschieden, dass ein Sterbegeld, welches eine Pensionskasse an Erben zahlt, die nicht zugleich „Hinterbliebene“ sind, der Einkommensteuer unterliegt.

Im Streitfall war den klagenden Eheleuten nach dem Tod ihres Sohnes von einer Pensionskasse ein Sterbegeld ausgezahlt worden. Der Auszahlung lag ein Versicherungsvertrag zugrunde, der ursprünglich von einem ehemaligen Arbeitgeber des Sohnes im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung abgeschlossen worden war. Nach einem Arbeitgeberwechsel hatte der Sohn die Versicherung übernommen. Im Versicherungsvertrag waren als Bezugsberechtigte im Todesfall die „Hinterbliebenen“ – also der Ehegatte, Lebenspartner, Lebensgefährtin und Kinder – bestimmt.

Einkommensteuerpflichtige sonstige Einkünfte

Im Jahr 2012 verstarb der Sohn. Er hinterließ keine „Hinterbliebenen“ und wurde von seinen Eltern, den Klägern, beerbt. Die Pensionskasse zahlte an die Kläger die Versicherungsleistung, begrenzt auf ein Sterbegeld i.H.v. 8.000 €, aus. Das Finanzamt sah in der Auszahlung einkommensteuerpflichtige sonstige Einkünfte der Kläger und unterwarf sie der Einkommensbesteuerung. Die dagegen gerichtete Klage hatte keinen Erfolg (Urteil vom 06.12.2018 – 15 K 2439/18 E). Das Finanzgericht bestätigte die Auffassung des Finanzamts, dass die Auszahlung als eine Leistung aus einem Altersvorsorgevertrag zu besteuern sei.

Besteuerung der Leistung knüpft an Zufluss an

Auch das Sterbegeld sei eine Leistung aus der Versicherung. Dem stehe eine betragsmäßige Begrenzung des Sterbegeldes nicht entgegen. Zwar werde in der betrieblichen Altersversorgung eine Hinterbliebenenversorgung nur an den Ehepartner, den eingetragenen Lebenspartner, den Lebensgefährten oder die waisenrentenberechtigten Kinder ausgezahlt. Sofern – wie im Streitfall – keine der genannten Hinterbliebenen vorhanden seien, werde aufgrund des Versicherungsvertrags ein Sterbegeld an die Erben ausgezahlt. Dem Einwand der Kläger, dass keine eigenen Einkünfte, sondern Einkünfte des Sohnes vorlägen, widersprach das Gericht. Die Besteuerung der Leistung knüpfe an den Zufluss an. Dem Sohn sei keine Versicherungszahlung zugeflossen.

Die Revision ist unter dem Az. X R 38/18 beim Bundesfinanzhof anhängig.

(FG Düsseldorf, NL vom 14.05.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Steuerrecht:
Owlit-Modul „Stotax First (Stollfuß Medien)“


Weitere Meldungen


Meldung

©limbi007/123rf.com


23.07.2025

Corona-Hilfen sind trotz späterer Rückzahlung Betriebseinnahmen

Auch wenn eine Corona-Soforthilfe später ganz oder teilweise zurückgefordert wird, bleibt sie im Jahr der Auszahlung steuerpflichtig.

weiterlesen
Corona-Hilfen sind trotz späterer Rückzahlung Betriebseinnahmen

Meldung

©cirquedesprit/fotolia.com


23.07.2025

Unternehmensnachfolge 2025: Mittelstand schlägt Alarm

Die Zahl der Firmeninhaberinnen und -inhaber, die sich nicht mehr unternehmerisch engagieren wollen oder können, erreicht einen historischen Rekord.

weiterlesen
Unternehmensnachfolge 2025: Mittelstand schlägt Alarm

Steuerboard

Enzo Biagi


22.07.2025

Die Spezialfondsfähigkeit von Anteilen an geschlossenen AIF – mögliche Änderungen durch den ESMA-Report vom 26.06.2025 und die geplanten Änderungen des § 26 InvStG

Die Erwerbbarkeit von Anteilen geschlossener alternativer Investmentfonds (AIF) durch Spezial-Investmentfonds im Sinne des § 26 InvStG (Spezial-Investmentfonds) könnte in Zukunft deutlich erschwert werden.

weiterlesen
Die Spezialfondsfähigkeit von Anteilen an geschlossenen AIF – mögliche Änderungen durch den ESMA-Report vom 26.06.2025 und die geplanten Änderungen des § 26 InvStG

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank