• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EFRAG veröffentlicht weitere Erläuterungen zu ESRS

10.12.2024

Betriebswirtschaft, Meldung

EFRAG veröffentlicht weitere Erläuterungen zu ESRS

Das DRSC informiert darüber, dass EFRAG am 06.12.2024 eine aktualisierte Sammlung von insgesamt 157 Erläuterungen (explanations) zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht hat. Darin enthalten sind 64 neue Erläuterungen sowie die 93 Erläuterungen, die von Februar bis Juli 2024 sukzessiv veröffentlicht wurden.

Beitrag mit Bild

©stockwerkfotodesign/123rf.com

Die neu veröffentlichten Erläuterungen beinhalten auch ID 177 mit einer Überleitung der Nachhaltigkeitsaspekte in ESRS 1.AR16 auf die Berichtsanforderungen der themenbezogenen Standards (mapping of sustainability matter in paragraph AR 16 of ESRS 1 with the Disclosure Requirements in topical standards). Im Anhang III der Kompilation werden zudem 133 Fragen gelistet, die durch veröffentlichte Leitlinien (Implementation Guidance) oder Erläuterungen bereits beantwortet wurden.

Für die nächsten Monate sieht EFRAG eine sog. quiet period vor, d.h., Veröffentlichungen von weiteren Erläuterungen sind erst für die Zeit nach der Berichterstellungssaison geplant. Allerdings werden neue Erläuterungen zwischenzeitlich weiterhin von EFRAG TEG und ERFAG SRB erarbeitet.

Zum Hintergrund

Im Oktober 2023 startete EFRAG die ESRS Q&A-Plattform. Unternehmen und andere Stakeholder können über die ESRS Q&A-Plattform Fragen zu den ESRS als Eingabe an EFRAG übermitteln. Bis zum 03.12.2024 wurden 760 Fragen eingereicht. Das EFRAG-Sekretariat sammelt und kategorisiert die Eingaben und leitet sie an die EFRAG-Fachgremien mit dem Ziel weiter, nicht-rechtsverbindliche Antworten zu erarbeiten. Die Beantwortung dieser Fragen erfolgt entweder – ohne öffentliche Konsultation – als Erläuterungen oder geht in sog. Leitlinien ein, welche zuvor öffentlich konsultiert werden.

Weitergehende Verlautbarungen, die über nicht-rechtsverbindliche Erläuterungen oder Leitlinien hinausgehen (wie rechtsverbindliche Klarstellungen oder mögliche Änderungen an den ESRS oder der CSRD), unterliegen der Verantwortung der Europäischen Kommission. Das DRSC hat im November 2023 seine erste Eingabe zur Anwendung der ESRS über die ESRS Q&A-Plattform eingereicht. Die Fragestellungen und potenziellen Lösungsansätze resultieren aus den bisherigen Diskussionen in den DRSC-Anwenderforen zu den ESRS.


DRSC vom 09.12.2024 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©Sondem/fotolia.com


25.04.2025

Schadensersatz für Datenscraping: Facebook haftet

Das Urteil des OLG Frankfurt/M. unterstreicht, dass Betreiber sozialer Netzwerke für unzureichende Datenschutzmaßnahmen haftbar gemacht werden können.

weiterlesen
Schadensersatz für Datenscraping: Facebook haftet

Meldung

© Kara / fotolia.com


25.04.2025

Windpark-Finanzierung: Swap-Aufwendungen steuerlich absetzbar

Zinsswaps zur Absicherung betrieblicher Darlehen können bei Ablösung als Betriebsausgabe anerkannt werden – bei Absicherung ohne Zusatzrisiko.

weiterlesen
Windpark-Finanzierung: Swap-Aufwendungen steuerlich absetzbar

Meldung

©domoskanonos/fotolia.com


24.04.2025

BFH stoppt Diskriminierung von Auslandsstiftungen

Die Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem Außensteuergesetz ist europarechtswidrig, entschied der BFH in einem aktuellen Urteil.

weiterlesen
BFH stoppt Diskriminierung von Auslandsstiftungen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank