• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DRSC als Beobachter des Sustainable Finance Beirats

02.06.2022

Betriebswirtschaft, Meldung

DRSC als Beobachter des Sustainable Finance Beirats

Das DRSC wurde zum ständigen Beobachter des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung in der 20. Legislaturperiode benannt. Der Sustainable Finance-Beirat berät die Bundesregierung bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Sustainable Finance-Strategie.

Beitrag mit Bild

©pixbox77/fotolia.com

Der Beirat soll die Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Sustainable Finance Strategie mit nationaler, europäischer und internationaler Reichweite unterstützen. Die Mitglieder sind Praktiker aus Finanz- und Realwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Die Arbeiten des Beirates förderte das DRSC in der vorangegangenen Legislaturperiode in Form von Stellungnahmen und weiteren Fach- und Diskussionsbeiträgen insbesondere im Hinblick auf seine Expertise in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Anerkennung für das DRSC

Georg Lanfermann, Präsident des DRSC, äußerte sich zur Benennung wie folgt: „Die Einbeziehung des DRSC in den Sustainable Finance Beirat ist für uns willkommene Anerkennung unserer Facharbeit zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft. Ich freue mich auf die engere Zusammenarbeit mit dem Beirat.“

Die Sustainable Finance-Strategie soll den Finanzsektor darin unterstützen, die für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der Ziele des Pariser Klimaabkommens notwendigen realwirtschaftlichen Aktivitäten zu finanzieren. Sustainable Finance leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Die konstitutive Sitzung des Beirats findet am 10.06.2022 im Bundesministerium der Finanzen in Berlin statt. Zugang zu einer Übersicht aller Mitglieder und ständigen Beobachter des Beirates der 20. Legislaturperiode finden Sie hier.


DRSC vom 01.06.2022/ Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Das EuGH-Urteil stärkt die Verbraucherposition beim Autokauf per Kredit erheblich und stellt klar, dass eine fehlerhafte Vertragsgestaltung weitreichende Folgen für Banken hat.

weiterlesen
Kreditwiderruf: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


03.11.2025

Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Mindestlohn bis 2027 in zwei Stufen um insgesamt knapp 14 % zu erhöhen: auf 13,90 Euro ab 2026 und 14,60 Euro ab 2027.

weiterlesen
Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Rechtsboard

Daniel Greger / Friederike Wolter


31.10.2025

Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Das BAG gibt in seiner Pressemitteilung zum Urteil vom 23.10.2025 – 8 AZR 300/24 zu erkennen, dass ein Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot zur Zahlung des Entgelts verpflichtet, das dem im Rahmen des Paarvergleichs herangezogenen Kollegen gezahlt wird, also nach „ganz oben“ – nicht nur zu einer Anpassung an den Mittelwert des Entgelts der Vergleichsgruppe des anderen Geschlechts.

weiterlesen
Equal Pay – Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot kann Gehaltsanpassung bis zur Höhe der Bezüge der Vergleichsperson bedingen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank