• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Doppelte Haushaltsführung innerhalb einer Stadt?

26.08.2016

Meldung, Steuerrecht

Doppelte Haushaltsführung innerhalb einer Stadt?

Beitrag mit Bild

Ein Arbeitnehmer wohnt am Beschäftigungsort, wenn er von seiner Wohnung aus ungeachtet von Gemeinde- und Landesgrenzen seine Arbeitsstätte in zumutbarer Weise täglich aufsuchen kann.

Städte wachsen, der Verkehr nimmt zu. Die Fahrt zum Arbeitsplatz wird zur Belastung. Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat sich daher mit der Frage beschäftigt, ob die Kosten einer doppelten Haushaltsführung innerhalb einer Großstadt steuerlich anerkannt werden können.

Die Voraussetzung einer doppelten Haushaltsführung ist, dass der Ort des eigenen Hausstands und des Beschäftigungsorts im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 2 EStG auseinanderfallen. Im Streitfall lagen der Ort des eigenen Hausstands und des Beschäftigungsorts nicht auseinander, sondern befanden sich innerhalb der gleichen Großstadt.

Definition Hausstand

Als Beschäftigungsort ist nicht die jeweilige politische Gemeinde zu verstehen, sondern der Bereich, der zu der konkreten Anschrift der Arbeitsstätte noch als Einzugsgebiet anzusehen ist, erklärt dazu das Finanzgericht Baden-Württemberg im Urteil vom 16.06.2016 (Az. 1 K 3229/14). „Hausstand“ ist dabei der Ort, an dem der Arbeitnehmer seinen Lebensmittelpunkt hat. Ein Arbeitnehmer wohnt deshalb bereits dann am Beschäftigungsort, wenn er von seiner Wohnung aus ungeachtet von Gemeinde- und Landesgrenzen seine Arbeitsstätte in zumutbarer Weise täglich aufsuchen kann.

Fahrzeiten von einer Stunde zumutbar

In einer Großstadt sind Fahrzeiten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte von etwa einer Stunde üblich und ohne weiteres zumutbar, insbesondere dann, wenn es ein ausgebautes Straßennetz sowie gut erreichbare öffentliche Nahverkehrsverbindungen gibt, was im entschiedenen Fall vorlag. Das Gericht ließ allerdings die Revision zum BFH zu. Der BFH hat nun die Frage zu klären inwieweit Wohnungen als noch zum Beschäftigungsort gehörend anzusehen sind (BFH-Az. VI R 2/16).

(StBV Niedersachsen Sachsen-Anhalt, PM vom 22.08.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©BachoFoto/fotolia.com


24.10.2025

Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem neuesten Urteil die Position von Arbeitnehmerinnen im Kampf gegen Entgeltdiskriminierung gestärkt.

weiterlesen
Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

Meldung

©ChristArt/fotolia.com


24.10.2025

Verfassungsgericht stärkt Religionsfreiheit kirchlicher Arbeitgeber

Mit seinem Urteil stärkt das BVerfG das Recht kirchlicher Arbeitgeber, Bewerber nach religiösen Kriterien auszuwählen, sofern ein Zusammenhang zum Stellenprofil besteht.

weiterlesen
Verfassungsgericht stärkt Religionsfreiheit kirchlicher Arbeitgeber

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


23.10.2025

Schenkungsteuer: Einlage eines Familienheims in Ehegatten-GbR

Die Steuerbefreiung für ein Familienheim greift auch dann, wenn es unentgeltlich in eine hälftig gehaltene Ehegatten-GbR eingebracht wird.

weiterlesen
Schenkungsteuer: Einlage eines Familienheims in Ehegatten-GbR

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank