03.05.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Digitalisierung als Chance in der Compliance?

Beitrag mit Bild

Die Integration von IT-gestützten Reporting- und Controllingprozessen hilft dem Unternehmen bei der laufenden Bewertung der angestrebten Qualität und Gestaltung des Compliance Management Systems (CMS).

Unternehmen sollten das Compliance Management mit seiner unternehmensweiten Risikobegrenzungsfunktion auch unter dem Aspekt der betriebswirtschaftlichen Effizienz betrachten. Empfiehlt sich vor diesem Hintergrund die Integration von IT-gestützten Reporting- und Controllingprozessen?

Sowohl für nationale als auch internationale Unternehmen bestätigt der Gesetzgeber eine aus der Sorgfaltspflicht abgeleitete Notwendigkeit zur Sicherstellung der Compliance, die oftmals mit der Einrichtung eines unternehmensindividuell angemessenen und wirksamen Compliance Management System (CMS) erfüllt werden kann. Bei der Konzeption eines CMS ebenso wie bei Überprüfungen der implementierten Regelprozesse, z.B. im Rahmen einer Prüfung nach IDW PS 980, stellt sich die Frage, wie die Balance zwischen Kosteneffizienz und Sicherheit gefunden werden kann.

In der Kurzkommentierung „Digitalisierung der Compliance – Zwischen betriebswirtschaftlicher Effizienz und angemessener Systemgestaltung“ geht WP/StB Verena Brandt auf diese Frage ein und gibt wertvolle Hinweise für die Praxis. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 29.04.2016, Heft 17, Seite 970 – 971 sowie online unter Dokumentennummer DB1192559.


Weitere Meldungen


Meldung

© Calado/fotolia.com


14.11.2025

BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Ein neues BAG-Urteil stärkt den Schutz befristet Beschäftigter und betont die unmittelbare Wirkung unionsrechtlich geprägter Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht.

weiterlesen
BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com


14.11.2025

BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Der BGH hat klargestellt, dass Ansprüche von Aktionären, die auf einer Täuschung beim Aktienkauf beruhen, insolvenzrechtlich nachrangig sind.

weiterlesen
BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank